Sigmar Polke. Die Reise : 1980-1981 (2025. 480 S. 280 farbige und 60 s/w-Abbildungen. 32.5 cm)

個数:
  • 予約

Sigmar Polke. Die Reise : 1980-1981 (2025. 480 S. 280 farbige und 60 s/w-Abbildungen. 32.5 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783039423026

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

Sigmar Polkes Reise nach Südostasien und Australien: ein prägendes Erlebnis für sein künstlerisches Schaffen
(Text)

Aus der vitalen rheinischen Kunstszene brach Sigmar Polke (1941-2010) 1980 mit Britta Zoellner nach Südostasien auf. Eine geplante stille Arbeitszeit auf Bali wurde zu einer 13-monatigen Reise von Indonesien über Singapur nach Papua-Neuguinea, Australien, Tasmanien, Malaysia und Thailand. Fasziniert von den alten Hochkulturen, der Gamelan-Musik, dem Schattentheater, wandten sie sich vermehrt ethnischen Gesellschaften und deren Lebensformen zu, vor allem aber auch der Natur, der tropischen Fauna und Flora.

Dank Zoellners Kalendernotizen, Filmen und Fotos sowie anderer unveröffentlichter Quellen zeichnet die Kunsthistorikerin Katharina Schmidt erstmals diese kaum bekannte Reise chronologisch genau nach. Sie untersucht, wie die intensive Erfahrung anderer Kulturen und grandioser Landschaftsräume, auch das Entdecken kosmischer Ereignisse durch Meteoriten, den Künstler bewegte. Dabei schildert sie, wie der Nuancenreichtum der Farbeindrucke und die Fülle der Beobachtungen künftig Polkes Kunst, seinen Naturbegriff und seine Vorstellungen von Raum und Zeit prägten. Empathie für das Schicksal indigener Volker unter kolonialer Herrschaft und für eine durch Ausbeutung der Bodenschätze wie Uran oder Gold gefährdete Natur lässt erkennen, wie achtsam und weitblickend diese stille, konzentrierte Künstlerreise verlief.


(Author portrait)
Katharina Schmidt ist promovierte Kunsthistorikerin und war ab 1973 in leitenden Funktionen tätig an der Kunsthalle Düsseldorf (1972-1980), der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden (1980-1985), dem Kunstmuseum Bonn (1985-1992) und dem Kunstmuseum Basel (1992-2001). Gleichzeitig konzipierte sie als Kuratorin zahlreiche internationale Ausstellungen der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst. Von 1980 bis 2021 arbeitete sie zudem aktiv in zahlreichen internationalen Fachgremien.

最近チェックした商品