Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer : Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst (2023. 299 S. mit 15 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer : Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst (2023. 299 S. mit 15 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835354814

Description


(Text)
Über die Langlebigkeit von nationalistischem, kolonialistischem und judenfeindlichem Denken.In dieser historisch-skandinavistischen Untersuchung wird erstmalig der schriftliche Nachlass des Hamburger Großkaufmannssohns W. L.G. Elmenhorst (1890-1964) analysiert: Gedichte, Berichte, Briefe, ein Kolonialroman und Erzählungen. Drei Interviews ergänzen diese Quellen.Elmenhorst lebte von 1911 bis 1924 in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Sein Denken ist geprägt von Naturromantik, Antiurbanismus, Germanophilie, Nationalismus, Kaisertreue, Kolonialismus, Rassismus und Judenfeindlichkeit. Den Völkermord an Herero und Nama erwähnt er in seinem Nachlass nicht.Sein Gedicht Eddische Lieder von 1920 ist Zeugnis für Legitimation deutscher Herrschaftsansprüche, für Instrumentalisierung und Ideologisierung nordgermanischer Mythen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Elmenhorst sieht sich als Germanen und Nachfahren von Wikingern.Seine Sammlung von Artefakten indigener Völker sendet er dem damaligen Völkerkundemuseum in Hamburg. Nach 1918 prägen Hass auf England, Kolonialrevisionismus und ab 1923 die NS-Ideologie sein Denken. Der Nachlass zeigt beispielhaft die Langlebigkeit von nationalistischem, kolonialistischem und judenfeindlichem Denken vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik.
(Review)
»kompetent und verantwortungsbewusst ediert und kommentiert« (Ulrich Ramm, Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e.V, 2023) »Bauer and Egerer have presented us with a brilliant study and fascinating material« (Tim Lüthi, Scandinavian-Canadian Studies, Volume 31, 2024) »(Die) sachlich-nüchtern geschriebene und flüssig lesbare Arbeit (leistet) einen produktiven Beitrag zur aktuellen Kolonialgeschichtsschreibung und ermutigt Historikerinnen und Historiker zu weiteren biografischen Studien.« (Benjamin Gollasch, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 110/2024)
(Author portrait)
Sybille Bauer, geb. 1946 in Göttingen, 1975 Promotion, 1973 bis 2006 im Schuldienst der Länder Niedersachsen und Baden-Württemberg, ab 1981 als Oberstudiendirektorin. 2007/08 bis 2010/13 Studium der Fächer Skandinavistik und Lateinische Philologie des Mittelalters an den Universitäten Freiburg und Basel.Juliane Egerer ist Akademische Rätin an der Universität Augsburg. Sie forscht, lehrt und publiziert zu Themen der Skandinavistik (Nordischen Philologie) und der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, zu Dekolonisierung, Indigenen und nicht-Indigenen Literaturen aus Nordeuropa und Nordamerika, Transkulturalität, Identitätkonstruktionen, Environmental Humanities und Ecocriticism. Für Ihre Dissertation erhielt sie 2011 den Lutz-Röhrich-Preis für historisch-vergleichende Erzählforschung.

最近チェックした商品