- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
In die Welt hinaus und zurück in die appenzellische Heimat: der Maler und Zeichner Hans Schweizer
(Text)
Die Transportmittel, Häuserketten, Menschen, Kühe und Gewässer in den Zeichnungen und Bildern des Künstlers Hans Schweizer erzählen von Verortung und Bewegung, von Bedrängung und Tanz. Die Augen wandern durch Bildflächen hindurch und vollziehen die stete Suche des Künstlers nach.
Geboren 1942 in Herisau, war Hans Schweizer in St. Gallen, Paris, Toronto, Zürich, Berlin und im Appenzellerland zu Hause. Das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona widmet ihm anlässlich des 80. Geburtstages eine Ausstellung, zu der auch dieses Buch erscheint. Es bietet Raum für die unbeirrbare Formgebung von Schweizers Beobachtungen, sein eigenes Positionieren in einer Welt, deren Krisen und Unstimmigkeiten ihn beschäftigen. Ausgehend von einem umfassenden, noch nie gezeigten Konvolut von Werken der 1980er-Jahre werden Verbindungen zu allen Schaffensjahren und insbesondere zu Schweizers aktuellen Arbeiten gezogen.
(Short description)
Out into the world and back to his native rural Switzerland: the painter and draftsman Hans Schweizer
(Text)
Means of transportation, rows of houses, people, cattle, and waters in the drawings and paintings of the artist Hans Schweizer tell of location and movement, of oppression and dance. The viewer's eyes wander through pictorial surfaces and reenact the artist's constant search. Born in Herisau, Switzerland, in 1942, Hans Schweizer has been living in St. Gallen, Paris, Toronto, Zurich, Berlin and again is his native Swiss canton of Appenzell.
Published to coincide with Schweizer's 80th anniversary, this book offers space for the unflinching form of the artist's observations, his own positioning in a world whose crises and incongruities preoccupy him. Starting with a comprehensive, never-before-shown group of works from the 1980s, connections are drawn to all the creative years and especially to Schweizer's current works.
(Author portrait)
Céline Gaillard und Simone Kobler sind seit 2019 Co-Direktorinnen des Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona. Davor war Céline Gaillard als wissenschaftliche Mitarbeiterin und ab 2018 als Sammlungskuratorin am Kunstmuseum St. Gallen tätig, Simone Kobler war 2015-2019 Ausstellungskuratorin am Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon SZ.