Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik (Cgm 3607) : Untersuchung und Edition. Dissertationsschrift. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .42) (2003. 349 S. 15 x 22 cm)

個数:

Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik (Cgm 3607) : Untersuchung und Edition. Dissertationsschrift. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .42) (2003. 349 S. 15 x 22 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039102198

Description


(Text)
In den 80er Jahren des 15. Jahrhunderts entsteht der modus epistolandi Bernhard Hirschvelders in einer Zeit medialer und rhetorikgeschichtlicher Umbrüche. Inhaltlich noch stark mittelalterlicher ars dictaminis verpflichtet, fällt seine Entstehung zeitlich mit der seit Mitte des 14. Jahrhunderts einsetzenden Rhetorik-Renaissance zusammen und veranschaulicht so die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Phänomene des Übergangs von Latein und Volkssprache, Mittelalter und Renaissance, ars dictaminis und Briefsteller. Vor allem aber die medialen Transformationen zwischen Handschrift und Buchdruck bieten breite Anschlussmöglichkeiten zu weiterführenden Fragen, wie z.B. nach Standardisierungsmechanismen neuer Medien.
Die Edition der Briefrhetorik Hirschvelders aus dem Cgm 3607 wird ergänzt durch eine rhetorik- und mediengeschichtliche Einführung, einen Anhang mit zeitgenössischen Dokumenten, ausgewählte Abbildungen der Handschrift, eine Konkordanz zu vier spätmittelalterlichen artes dictandi, ein Orts- und Namensregister sowie ein Sachregister zum Rhetorik-Vokabular, das die Sammlung von Knape/Sieber fortführt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ars dictaminis und Rhetorik - Stichworte zur Forschungsgeschichte - Der modus epistolandi aus dem Cgm 3607 - Bernhard Hirschvelder - Der modus epistolandi und die spätmittelalterliche Rhetorik - Bernhard Hirschvelders Briefrhetorik: Zur Textgestaltung - Edition - Anmerkungen zum Editionsteil - Anhang: Nachgetragene Briefe anderer Hände aus dem Cgm 3607 - specificierte Briefe aus anderen Quellen - weitere zeitgenössische Dokumente.
(Author portrait)
Der Autor: Jürgen Fröhlich (geb. 1965 in Dortmund) studierte Deutsch und Philosophie an der Universität Essen. Von 1997-2000 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Essen. Seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und seit April 2003 an der Universität Duisburg-Essen. 2003, Promotion mit der vorliegenden Arbeit.

最近チェックした商品