- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
基本説明
Dieser Sammelband zeugt von der theoretischen Dynamik der gegenwärtigen Valenzdebatte: In mehreren Beiträgen werden jüngste Theorieentwicklungen angesprochen, u. a. die Einbindung von Valenz in eine allgemeine Sprachtheorie.
Description
(Text)
Valency occupies a special place in German linguistics. It not only features prominently in newer grammars of German but has also inspired a wealth of lexicographic work, often of a contrastive nature. The concept has also triggered a fierce theoretical discussion over the last 15 years which has, to the surprise of some, strengthened rather than weakened its central place in grammatography. The papers in this volume examine the continuing importance of valency as a dynamic force within linguistics - which has evolved in a number of directions in recent years and has stimulated much fruitful debate - and also offer insights into the practical application of valency theory in a number of areas. Several papers embody recent theoretical thinking, including its interface with general theories of human language, while the majority of contributions are devoted to the discussion of practical applications which involve a substantial element of contrastive study.
Die Valenztheorie hat eine besondere Stellung in der germanistischen Linguistik. Sie spielt nicht nur eine zentrale Rolle in den neueren Grammatiken des Deutschen, sondern sie hat auch eine erhebliche Anzahl an lexikographischen Projekten (oft kontrastiver Natur) angeregt. Um den Valenzbegriff wurde in den letzten 15 Jahren eine zum Teil erbitterte theoretische Diskussion geführt, die - und dies kam für Kritiker überraschend - seine zentrale Bedeutung in der Grammatiktheorie eher gestärkt als geschwächt hat. Dieser Sammelband zeugt von der theoretischen Dynamik der gegenwärtigen Valenzdebatte: In mehreren Beiträgen werden jüngste Theorieentwicklungen angesprochen, u. a. die Einbindung von Valenz in eine allgemeine Sprachtheorie. Daneben befasst sich der Band mit praktischen Anwendungen von Valenz überwiegend aus einer kontrastiven Perspektive.
(Table of content)
Contents/Aus dem Inhalt: Vilmos Ágel: Wort- und Ausdrucksvalenz(träger) - Klaas Willems/Ann Coene: Argumentstruktur, verbale Polysemie und Koerzion - Thomas Herbst: Was soll zum Beispiel eine obligatorische Ergänzung sein? Oder ein zweivalentes Verb? - Zur Interdependenz valenzpolitischer Festlegungen - Mathias Schulze: Fall als Zu-Fall? Verbvalenz und Kasusmarkierung - Maike Krone: Valenzstrukturen in deutschen und englischen Fussballreportagen am Beispiel von Freistößen - Alan Cornell: Valency for Learners of German: How do the Customers Feel? - Clíona Marsh: Valency Theory: Friend or Foe? - John Roberts: The Pedagogical Application of Valency avant la lettre ? The Work of François Gouin - Ian F. Roe: Layout of Valency Dictionary Entries: Theory and Practice - Klaus Fischer: Vom Patiens zum Agens: Konverse in der Valenzlexikographie - Monika Bielinska: Valenzwörterbuch - das Ideal und das Leben - Jonathan West: What can Valency Tell us about Linguistic Theory?
(Review)
"...da er [der Band] wesentliche neue Einsichten enthält, wird die künftige Forschung nicht an ihm vorbeigehen können." (Gerhard Helbig, Deutsch als Fremdsprache)
(Author portrait)
The Editors: Alan Cornell is Principal Lecturer in German at the University of Plymouth.
Klaus Fischer is Reader in German at London Metropolitan University.
Ian F. Roe is Senior Lecturer in German at the University of Reading.
Die Herausgeber: Alan Cornell ist «Principal Lecturer in German» an der University of Playmouth.
Klaus Fischer ist «Reader in German» an der London Metropolitan University.
Ian F. Roe ist «Senior Lecturer in German» an der University of Reading.