Freilager Zürich (352 S. 193 farb. u. 323 schw.-w. Abb. u. Pläne. 32 cm)

個数:

Freilager Zürich (352 S. 193 farb. u. 323 schw.-w. Abb. u. Pläne. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783038600350

Description


(Text)
Im Zürcher Stadtquartier Albisrieden entsteht ein neues Wohnviertel mit rund 800 Wohnungen und 200 Zimmern für Studierende. Eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess spielt die Umnutzung eines früheren Industrieareals: Das Gelände des früheren Zollfreilagers wird sich in ein urbanes und lebendiges Stadtgebiet verwandeln, das Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsschichten anbietet. Das Freilager Zürich ist Resultat einer Kooperation zwischen der Stadt Zürich und der Immobilienabteilung des Versicherungskonzerns AXA.
Wie aber plant und entwickelt man heute ein hochwertiges Stadtviertel für die Zukunft? Welche Architektur ist nötig, um auf einem so grossen Areal der Vielfalt städtischen Wohnens zu entsprechen? Diesen Fragen geht das reich illustrierte Buch nach, das die Geschichte des Areals erzählt, die politischen und planerischen Prozesse beschreibt und die verschiedenen Gebäude- und Wohnungstypologien vorstellt, die das Freilager Zürich zu einem Prototypen gelungener Stadtentwicklung machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Menschen gelegt, die in die Wohnungen einziehen und das Areal beleben, denn das Buch soll lebendige, genutzte Architektur zeigen.
(Author portrait)
Dr. Markus Peter studierte an der Technischen Universität Karlsruhe und promovierte dort 1997 in der Fachrichtung Physik. Nach Forschungstätigkeiten kam er 1998 zur SAP AG. Zunächst war er als Entwickler in den Bereichen CRM Internet Sales, E-Procurement und Marktplatzlösungen tätig, wodurch er sich früh mit Schnittstellen und dem XML-basierten Datenaustausch zwischen ABAP- und Nicht-ABAP-Anwendungen beschäftigen konnte. Danach war er als Development Architect am Entwurf der Mittelstandslösung SAP Business ByDesign beteiligt, bei deren modellbasierter Entwicklung SOA-Prinzipien eine wesentliche Rolle spielten. Seit 2006 arbeitet er an der serviceorientierten Architektur sowie der Modellierung und Entwicklung von Enterprise Services der SAP Business Suite.

最近チェックした商品