Ausgewählte Werke. 1/1 Jugendschriften 1762-1769; Der ungerechte Landvogd; Zwey Briefe an Magister Bahrdt; Schweizerlieder (2009. 816 S. 21 cm)

個数:

Ausgewählte Werke. 1/1 Jugendschriften 1762-1769; Der ungerechte Landvogd; Zwey Briefe an Magister Bahrdt; Schweizerlieder (2009. 816 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783038230595

Description


(Text)
Die Jugendschriften Lavaters geben Einblick in die politische Meinungsbildung, die Entdogmatisierung der Theologie, die Genese eines Schweizer Nationalbewusstseins und die Probleme eines Autors mit den Zensurbehörden.Die in Band I.1 versammelten Schriften des jungen Johann Caspar Lavater bieten Einblick in den Prozess der politischen Meinungsbildung im Zürich des Ancien Régime (Grebelhandel), in die Entdogmatisierung der Theologie (Zwey Briefe an Magister Bahrdt) sowie in die Genese eines schweizerischen Nationalbewusstseins (Schweizerlieder). Lavater bediente sich in virtuoser Weise verschiedenster publizistischer und literarischer Genres und griff wirkungsvoll in die aktuellen Debatten der Zeit ein. Die im Rahmen dieser Edition systematisch ausgewertete, intensive Korrespondenz Lavaters im Fall der Jugendschriften erweist sich der Brugger Arzt und «homme de lettres» Johann Georg Zimmermann als wichtigster Gesprächspartner liefert wertvolle Hinweise zum Entstehungsprozess und erhellt einen weiteren, wichtigen Aspekt publizistischer Tätigkeit jener Zeit: die Probleme eines Autors mit den Zensurbehörden.
(Author portrait)
Johann C. Lavater, 15.11.1741 Zürich - 2.1.1801 ebd. Der Sohn eines Arztes studierte 1756-62 Theologie am Züricher Collegium Carolinum, unternahm 1763-64 eine einjährige Bildungsreise durch Deutschland und beschäftigte sich nach seiner Rückkehr mit kleineren literarischen Arbeiten, bis er 1769 zum Diakon an der Waisenhauskirche gewählt wurde. Nur von einigen Reisen (Rheinreise 1774, Göttingen und Bremen 1786, Kopenhagen 1793) und der Deportation durch frz. Behörden nach Basel (1799) abgesehen, blieb Zürich Mittelpunkt seines Lebens (1775 Pfarrherr, 1778 Diakon und 1786 Pfarrer an der Hauptkirche St. Peter). Anfänglich begrüßte er die Französische Revolution, kritisierte aber die weitere Entwicklung. Er wandte sich gegen die 1797 einsetzende Invasion durch frz. Truppen und gegen die der Schweiz aufgezwungene Verfassung von 1798. Bei der Eroberung Zürichs 1799 erhielt er eine Schussverletzung, an der er nach 15 qualvollen Monaten starb. L. hinterließ ein weitgespanntes theologisches, erbauliches, politisch-publizistisches und literarisches Werk.

最近チェックした商品