- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Ein Erzählabenteuer
(Text)
Zwei, die in den achtziger Jahren jung sind, stehen auf einer Lichtung in den Bergen von Tolfa nördlich von Rom. Horst hofft, hier im Herzen des Etruskerlands Artefakte auszugraben und sich mit dem Erlös die Freiheit zu erkaufen. Marius hat eine glänzende akademische Karriere vor sich und macht hier nur aus Lust am Spiel mit. Der Dritte im Bund, Alfred, ist an diesem heißen Augustmontag nur in einem Traum präsent, der aber für alle drei sehr reale Konsequenzen haben wird. So wie überhaupt jener Tag für sie und eine Reihe weiterer Protagonisten. Am Ende schließt sich der Kreis, auf dem sich die Geschichte durch die Monate eines Jahrs bewegt, an einem Mittwoch auf überraschende Art.Montag bis Mittwochführt an verschiedene Schauplätze, Rom, Zürich, eine kleine Stadt in Oberfranken, wobei Christina Viragh die Fäden menschlicher Beziehungen und Schicksale über Zeiten und Distanzen hinweg zu einem lebendigen Teppich verknüpft.
(Review)
»Ein fulminantes Epos zwischen Komik und Tragik, voller Erzählungen, die einen allmählich mitreißen wie Treibsand (wovon eine Story handelt).«
Julian Schütt, 52 Beste Bücher, Radio SRF2
»Christina Viragh führt in ihrem neuen Roman Eine dieser Nächte vor, wie Erzählen die Zuhörer aktiviert und Gemeinschaft schafft ... Ein kunstvolles Geflecht.«
Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung
»Im Frühling sind mit Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt von Peter Stamm und Eine dieser Nächte von Christina Viragh zwei starke Kandidaten erschienen, an denen eigentlich keine kundige Jury vorbeigehen kann.«
Martin Ebel, Tages-Anzeiger
»Christina Viragh hat einen komplexen, beeindruckenden Roman geschrieben, der von der Schwierigkeit, Zusammenhänge herzustellen, handelt und gleichzeitig alles andere als zusammenhanglos ist.«
Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung
»Buch: super, Geschichte: super, Ende: super ... Absolut empfehlenswert. Christina Viragh hat einen Platz zwischen den Großen verdient.«
Onlineradio Feuilletöne
(Author portrait)
Christina Viragh, geboren 1953 in Budapest, kam mit sieben Jahren nach Luzern. Studium der Philosophie und Literatur. Seit den 1980er Jahren ist sie als Schriftstellerin und Übersetzerin tätig. Zahlreiche Publikationen, zuletzt erschienen die Romane Pilatus und Im April. Christina Viragh übersetzte u. a. Marcel Proust, Imre Kertész, Sándor Márai und Péter Nádas. Für ihre Übersetzung von Nádas' Parallelgeschichten erhielt sie 2012 den Preis der Buchmesse Leipzig. Sie ist korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Rom.