Der Glanz der Vergangenheit : Über den Geist der Reaktion (2018. 144 S. 22 cm)

個数:

Der Glanz der Vergangenheit : Über den Geist der Reaktion (2018. 144 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783038103233

Description


(Text)
Mark Lilla beschäftigt sich mit reaktionären Philosophien, mit der historisch-politischen Figur des Reaktionärs und mit der Kraft der politische Nostalgie. Der Reaktionär sehnt sich nach der intakten Welt eines eingebildeten Goldenen Zeitalters zurück. Die Reaktion ist ein Stiefkind der Geschichte, die Revolution hat ihr den Rang abgelaufen. Was Revolutionen auslöst, zu ihrem Erfolg oder Scheitern führt, wurde umfassend analysiert. Über Reaktion als politisches Phänomen wird hingegen kaum geforscht und diskutiert. Wir begnügen uns mit der Feststellung, dass reaktionäres Denken in Ignoranz und Uneinsichtigkeit wurzelt. Mark Lilla setzt dem eine andere Sichtweise entgegen: Jeder grössere soziale Wandel bedeutet für einen Teil der Gesellschaft die Vertreibung aus einem Paradies, das nostalgisch verklärt wird. Die Grundbefindlichkeit des Reaktionärs ist die politische Nostalgie und die Sehnsucht nach dem vermeintlich verlorenen Paradies.Lilla seziert in seinem erstmals ins Deutsche übertragenen Buch reaktionäre Denk- und Handlungsmuster und kommt entlang Denkern wie Franz Rosenzweig oder Eric Voegelin und Denkströmungen von Luther bis Mao zum Schluss, dass Reaktion eine prägende historische Kraft ist. Sie bedarf heute mehr denn je einer intellektuellen Auseinandersetzung.Denn nur wer die Reaktion versteht, kann gegen sie ankämpfen.
(Author portrait)
Lilla, Mark( 1956) lehrt als Professor für Geisteswissenschaften an der Columbia University in New York. Schwerpunkt seiner Forschung und Schriften ist die politische und religiöse Ideengeschichte des Westens. Er schreibt u. a. für die New York Review of Books, die New York Times, Le Monde und die Neue Zürcher Zeitung.Scheu, RenéGeboren 1974, aufgewachsen in Langnau am Albis. Besuch des Gymnasiums Freudenberg in Zürich; schrieb erstmals 1992 für die NZZ. Studium der Philosophie und Italianistik an der Universität Zürich, mit einem Austauschsemester an der Universität Triest. Promotion mit einer Arbeit über zeitgenössische italienische Philosophie bei Helmut Holzhey und Gianni Vattimo. Von 2002 bis 2007 zeichnender Hintergrundredaktor beim «St. Galler Tagblatt», von 2007 bis 2015 Herausgeber und Chefredaktor des liberalen Debattenmagazins «Schweizer Monat» (früher «Schweizer Monatshefte»). Herausgeber und Übersetzer zahlreicher Bücher aus den Bereichen Philosophie, Anthropologie und Psychoanalyse. 2013 bis 2015 Kolumnist der NZZ am Sonntag. Seit Januar 2016 Feuilletonchef der NZZ.Liebl, ElisabethElisabeth Liebl studierte Literaturwissenschaft und Komparatistik in München. Nach Studienaufenthalten an der Scuola Normale in Pisa und der École Normale Supérieure in Paris-Fontenay machte sie sich in München als Übersetzerin selbstständig. Mark Lillas geschliffene Prosa übertrug sie von Anfang an ins Deutsche. Ansonsten leiht sie ihre Stimme Alexander Nehamas, Roger Scruton, Papst Franziskus und Michela Marzano.

最近チェックした商品