Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus) (2014. 272 S. 22.5 cm)

個数:

Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus) (2014. 272 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037771341

Description


(Text)
Schon vor über fünfzig Jahren kamen die ersten tibetischen Migrantinnen und Migranten in die Schweiz. Einige Studien widmeten sich dem Prozess, wie diese erste Generation ihre kulturellen und religiösen Traditionen fortführte und sich zugleich den Erwartungen und Bedingungen der Aufnahmegesellschaft anpasste. Die vorliegende Studie schliesst daran nun mit der aktuellen Frage an, wie die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz ihre tibetische Herkunft wie auch ihren Bezug zum Buddhismus auffasst und gestaltet. Wie verändert sich die individuelle Religiosität bei den Tibetern in der Schweiz angesichts des Generationenwechsels und der umgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, namentlich der religiösen Pluralisierung, der Individualisierung und der wieder erstarkenden religiösen Identitätspolitik im Zeitalter der Globalisierung?
(Author portrait)
Prof. Dr. Jens Schlieter ist ausserordentlicher Professor für systematische Religionswissenschaft am Institut für Religionswissenschaft in Bern. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Marietta Kind und Tina Lauer setzte er das Forschungsprojekt zur zweiten Generation der Tibeter in der Schweiz und ihrem Bezug zum Buddhismus im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 58 an der Universität Bern um. Die Ethnologin Dr. Marietta Kind arbeitete am Institut für Religionswissenschaft und am Völkerkundemuseum der Universität Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin mit dem regionalem Schwerpunktgebiet Tibet und Himalaya. Mit dem von ihr gegründeten Tapriza Verein unterstützt sie eine Schule in Dolpo und setzt sich für den Erhalt der tibetischen Kultur ein. Dr. Tina Lauer promovierte im Rahmen des erweiterten Forschungsprojektes mit ihrer Arbeit über die Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz. Die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Religionswissenschaft in Bern arbeitet heute als Kulturmanagerin und Kulturberaterin in Köln.

最近チェックした商品