Utopien der Gegenwart : Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualiät (2009. 236 S. m. Abb. 22,5 cm)

個数:

Utopien der Gegenwart : Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualiät (2009. 236 S. m. Abb. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770771

Description


(Text)
Ist die Utopie tot? Oder ist Utopie zeitlos? Was kann, wenn die Utopie weiter lebt, Utopie in der heutigen Zeit bedeuten?
Im ersten Teil des Buches schafft Peter R. Werder mit einem Überblick über
die problemgeschichtliche Entwicklung des Utopiebegriffs seit dem 16. Jahrhundert die Grundlage, um solche Fragen anzugehen. Den Fokus legt er dabei auf die Rolle der Utopien im 20. und 21. Jahrhundert. Der Autor geht auf die Utopiegeschichten sowie die Theorie der Utopie ein und grenzt diese gegen den Begriff "Schlaraffenland" aber auch gegen verschieden Begriffe, die oft als Utopien bezeichnet werden, ab.
Im zweiten Teil wird die Analyse der Gegenwart vorgenommen: Der These von Marcuse, die Utopie sei heute tot, wird widersprochen. Dies ist mit Beispielen verdeutlicht, wie etwa die fokussierenden Entwürfe (-kologie, Feminismus, Architektur) oder die Entwürfe des Raumes (Cyberspace, zum Beispiel Second Life). Etwas genauer erläutert wird die Utopie "bolo bolo" vom Schweizer Autor P.M.,die als eine der wenigen Werke der Gegenwart auf traditionelle Art inhaltlich neue Ansätze liefert.
Im dritten Teil wird die gängige Utopiedefinition aufgebrochen. Die Grundüberlegung: Die eigentliche Utopie ist ausserhalb des kapitalistischen Systems zu finden, da die Alternative innerhalb dieses Systems das System nur stärkt und nicht ein anderes neues hervorbringt. Es stellt sich die Frage, ob das Ziel des widerspruchsfreien Handelns als Utopie formuliert werden müsste, da bei so kurzen Halbwertszeiten von Wissen und der praktisch absoluten Informationstransparenz der Gegenwart der Widerspruch im Alltag ebenso transparent ist.
(Author portrait)
Dr. Peter R. Werder studierte Publizistik, Philosophie und Musikwissenschaften an der Universität Zürich. Promotion mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 2007. Werder arbeitet im Bereich der Kommunikation. Vom gleichen Autor sind erschienen: 'Diagnose Boreout - warum Unterforderung im Job krank macht' (2007), und 'Die Boreout Falle' (2009), beide im Redline Verlag München (mit Ko-Autor Philippe Rothlin).

最近チェックした商品