Gewerkschaft zwischen Anspruch und Alltag : Wie sich die Unia Biel-Seeland für Arbeit in Würde einsetzt (1., Aufl. 2009. 184 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Gewerkschaft zwischen Anspruch und Alltag : Wie sich die Unia Biel-Seeland für Arbeit in Würde einsetzt (1., Aufl. 2009. 184 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770757

Description


(Short description)
Braucht es Gewerkschaften?

Ja, finden Corrado Pardini und Hans Nyffeler, Sekretär und Präsident der Gewerkschaftssektion Unia Biel-Seeland. In jahrelanger gemeinsamer Arbeit treiben sie den Gewerkschaftsaufbau voran. Sie organisieren historische Streiks wie denjenigen beim Küchengerätehersteller Zyliss, handeln den ersten Mindestlohn in der Uhrenindustrie aus, bringen die Gemeinde Biel davon ab, die Energieversorgung zu privatisieren. Sie setzen auf Bildung, Emanzipation und Ermächtigung der Mitglieder und laden ihre Gewerkschaftsangestellten regelmässig zu Gesprächen mit Philosophen.
Heute ziehen sie Bilanz: Gewerkschaften sind notweniger denn je. Sie werden in den Auseinandersetzungen der kommenden Jahre eine zentrale Rolle spielen.
(Text)
Braucht es noch eine Gewerkschaft? Ja, finden Corrado Pardini und Hans Nyffeler, Sekretär und Präsident der Gewerkschaftssektion Unia Biel-Seeland - und stehen ein für die Erweiterung der Kampfzone. In jahrelanger gemeinsamer Arbeit treiben Pardini und Nyffeler den Gewerkschaftsaufbau voran. Sie organisieren historische Streiks wie denjenigen beim Küchengerätehersteller Zyliss in Lyss, handeln den ersten Mindestlohn in der Uhrenindustrie aus, bringen die Gemeinde Biel davon ab, die Energieversorgung zu privatisieren, setzen auf Bildung, Emanzipation und Ermächtigung der Mitglieder, schicken ihre Gewerkschaftssekretäre regelmässig zu Philosophen in Ausbildung. Professor Oskar Negt hat in mehreren Schriften hergeleitet, was Nyffeler und Pardini in der Praxis versuchen. In diesem Buch beschreibt Negt, wie er die Bieler Gewerkschaft mehrmals besuchte und welche Rückschlüsse ihm diese Begegnungen erlaubten auf sein soziologisches Werk. Die Romanschriftstellerin Nadine Hostettler erzählt von den Arbeitskämpfen in der Region Biel-Seeland, anhand eines Doppelporträts der beiden so gegensätzlichen Protagonisten: Pardini, der Temperamentvolle und Nyffeler, der Wohlüberlegte. Der Historiker Tobias Kästli schreibt vom wirtschaftsund sozialgeschichtlichen Wandel der Stadt Biel, vom Niedergang der einstigen Uhrenmetropole und davon, wie sich die Stadt hochgerappelt hat und welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielten. Professor Fritz Wolfgang Haug, auch er schon in Biel zu Besuch, seziert angesichts der aktuellen Weltwirtschaftskrise den real existierenden Kapitalismus und zeigt auf, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen sich darin für die Gewerkschaften abzeichnen.
(Author portrait)
Nadine Hostettler, geboren 1959 in Bern, lebt in Paris und Zürich. Sie studierte Ethnologie und Spanisch und war von 1987 - 1991 Korrespondentin für die "Weltwoche" in Mexiko und Zentralamerika. Sie arbeitet als Journalistin unter anderem für das Schweizer Fernsehen.Wolfgang Fritz Haug lehrte bis 2001 Philosophie an der FU Berlin, wo er u.a. für den legendären 'Kapital'-Kurs berühmt war. Seit 1959 Herausgeber der Zeitschrift 'Das Argument', initiierte, ist Wissenschaftlicher Leiter des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und der Linken.

最近チェックした商品