Schulreform als Wiederholungszwang : Zur Analyse der Bildungsinstitution (1., Aufl. 2008. 228 S. 22.5 cm)

個数:

Schulreform als Wiederholungszwang : Zur Analyse der Bildungsinstitution (1., Aufl. 2008. 228 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770610

Description


(Text)
Seit zwei Jahrzehnten erscheint das Bildungssystem als ein Renovationsprojekt, dem es an Übersicht ebenso fehlt wie an innerer Koordination oder Kohärenz. Der Begriff der Reform wird dort, wo die beabsichtigte Form unlesbar bleibt strapaziert. Die in den einzelnen Kapiteln diskutierten Themen bereiche sollen die Beurteilung dessen erlauben, was sich in falscher Unschuld hinter dem Begriff 'Reform' versteckt. Das Buch verwendet soziologische Grundlagen, die zentrale Aspekte des Bildungssystems, insbesondere der Schule, in Erinnerung rufen. Damit werden grundlegende Funktionszusammenhänge erläutert. Probleme, Widerstände und Reformbemühungen können so verstanden werden und sind im gesamtgesellschaftlichen Kontext wieder politisch deutbar. Fragen der Gesellschaft, der Bildung, der sozialen Ungleichheit, der Legitimation werden in diesem Buch ebenso auf die Strukturen des Bildungssystems bezogen wie soziale Probleme, Expansionslogiken und die Absorption gesellschaftlicher Spannungen durch das Erzeugen von Spannungen innerhalb des Bildungssystems. Das Buch richtet sich an alle Personen aus Bildungssoziologie, Bildungsplanung, Politik, sowie Lehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen und der Schulsozialarbeit, die sich für das Bildungssystem, insbesondere für die Schule interessieren. Für Nicht-SoziologInnen führt es kurz in die wichtigsten soziologischen Konzepte ein, um dann bildungs- und schulsoziologische, wie gesellschaftstheoretische Perspektiven oder Modelle auf einzelne Ausschnitte anzuwenden.
(Author portrait)
Dr. Erich Otto Graf, Soziologe, geboren 1951, von 1979 bis 1989 Forschungstätigkeit an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle des Pädagogischen Institutes der Universität Zürich, arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich und ist seit 1988 selbstständiger Institutionsberater in Basel.

最近チェックした商品