Heterogenität und Integration : Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten (2006. 417 S. 22,5 cm)

個数:

Heterogenität und Integration : Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten (2006. 417 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770405

Description


(Text)
Alle Kinder und Jugendlichen unbesehen ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihrer Sprache oder anderer Verschiedenheiten in ihren Fähigkeiten und ihrer Entwicklung zu fördern, ihnen die individuell bestmöglichen Bildungschancen zu gewähren, gehört zum Grundauftrag der Schule. Doch trotz der allgemeinen Bildungsexpansion können die Schweizer Schulen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder nach wie vor nur mangelhaft ausgleichen. Die Beiträge dieses Sammelbandes nähern sich den Bemühungen um schulische Integration zunächst aus wissenschaftlicher Sicht. Namhafte Vertreterinnen und Vertreter der interkulturellen und integrativen Pädagogik analysieren den bislang unbefriedigenden Umgang der Schulen in der Schweiz und in Deutschland mit Heterogenität und zeigen Perspektiven zu einer verbesserten Integration auf. Auf Fragen der Grund- und Menschenrechte in Bezug auf die Schule geht der Beitrag von Judith Wyttenbach und Walter Kälin ein. Weitere Beiträge geben Einblicke in neuere Forschungsergebnisse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule, zu Bildungsbiographien und zur Berufswahl sowie zu schulischer Selektion. Ergänzt wird die wissenschaftliche Sicht durch Berichte von Praktikerinnen aus Schule, Sozialarbeit und Beratungsinstitutionen zum altersgemischten Lernen, zum Umgang mit interkulturellen Konflikten und zur Gewaltprävention. Abschliessend wird ein Blick auf Länder wie Italien, Schweden und Finnland geworfen, in denen schulische Integration selbstverständlich praktiziert wird.
(Author portrait)
Albert Tanner ist Leiter des Institutes Vorschulstufe und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern).

最近チェックした商品