Das verschlossene Tal : Bei wehrhaften Freunden im pakistanischen Himalaja (Gedächtnis der Völker) (2013. 143 S. m. 2 Ktn.-Skizzen, z. Tl. farb. Fotos auf Taf. 211 mm)

個数:

Das verschlossene Tal : Bei wehrhaften Freunden im pakistanischen Himalaja (Gedächtnis der Völker) (2013. 143 S. m. 2 Ktn.-Skizzen, z. Tl. farb. Fotos auf Taf. 211 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037400807

Description


(Text)
Die kargen, abgelegenen Bergtäler am Oberlauf des Indus im Himalaja verweigerten sich den britischen Kolonialherren ebenso wie der pakistanischen Staatsführung. Eigensinnige Bergstämme führen dort bis heute ein weitgehend abgeschottetes Leben, das von traditionellen, archaisch anmutenden Formen geprägt ist. Dazu gehören ein streng ausgelegter Islam, absolute Geschlechtertrennung, das Kastenwesen und die Blutrache, die bereits aus der markanten Anlage der Dörfer mit ihren Wehrtürmen spricht. Der Ethnologe und Islamwissenschaftler Jürgen Wasim Frembgen wagte sich als einer der Ersten über den Karakorum-Highway in die nach außen feindselige Welt des Harban-Tals vor. Bei mehreren Aufenthalten, verbunden mit vielen Strapazen und Gefahren, fand er einen Weg, das allgegenwärtige Misstrauen zu durchbrechen. Er nahm teil am Alltag der Menschen, erlebte einprägsame und berührende Szenen und entdeckte inmitten der rigiden Männergesellschaft überraschend Zartheit, Poesie und großzügige Freundschaft.
(Author portrait)
Frembgen, Jürgen Wasim
1955, Leiter der Orient-Abteilung am Staatlichen Museum für Völkerkunde München und Professor für Religions- und Kulturgeschichte des Islam an der Universität München (LMU). Studium der Ethnologie, Vergleichenden Religionswissenschaft und Orientalischen Kunstgeschichte in Bonn und Heidelberg. Gastprofessuren in Islamabad, Lahore und Columbus, Ohio. Seit 1981 alljährliche Forschungsaufenthalte in Pakistan. Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen über Kulturen der muslimischen Welt, vor allem zwischen Iran und Indien.

最近チェックした商品