Modell Hütte : Von emergenten Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt (2021. 544 S. 24 cm)

個数:

Modell Hütte : Von emergenten Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt (2021. 544 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783037349830

Description


(Text)

Die Hütte wird gemeinhin als spontanes und vorläufiges Gebilde verstanden, als eine Improvisation im Außenraum, aus arbiträrem Material gefügt und mit einem klaren Ziel: schnell und mit vorhandenen Mitteln einen abgetrennten Bereich zu konstituieren. So verstanden faltet die Praxis der Hütte den Raum, sie erstellt gewissermaßen eine Tasche oder eine Abteilung in ihm und ermöglicht auf diesem Weg ein relatives Innen in Differenz zu einem Außen. Eine solche temporäre Faltung des Raums kann vielfältige Funktionen haben und etwa als Unterstand, Obdach, Versteck, Lager oder Zuflucht dienen. In jedem Fall wird der Bau nur selten planvoll konstruiert. Die Hütte gründet auf einer kreativen Praxis, die nicht als solche wahrgenommen wird. In der Konsequenz bildet die Hütte keine eigene Kategorie und ist gerade darin beispielhaft: Sie liefert das Modell für die spontane Emergenz von Strukturen, die in der Folge entweder vergehen und damit ephemer bleiben oder aber eine eigene Geschichtein Natur und Kultur begründen. Dieses weit über die Architektur hinausreichende 'Modell Hütte' erschließen die geistes- und naturwissenschaftlichen sowie gestalterischen Beiträge des Bandes über eine Vielfalt von Diskursen, u.a. zu Wohnen in the making, Prekäre Räume, Technik des Ephemeren, Kulturelle Urszene, Erweiterte Physiologie sowie Haut und Sein.



Mit Beiträgen von Michel Agier, Emily Brownell, Michael Cuntz, Heike Delitz, Elmgreen & Dragset, Michael Friedman, Finn Geipel & Sabine Hansmann, Ulrike Haß, Inge Hinterwaldner, Tim Ingold, Susanne Jany & Khashayar Razghandi, Stephan Kammer, Joachim Krausse, Karin Krauthausen, Rebekka Ladewig, Stephan Pinkau, Luca Rendina, Kathrin Röggla, Anna Roethe, Samo Tomsic, Felicity Scott, J. Scott Turner.

(Table of content)
9 - 46 Von der spontanen Zuflucht über die Eisenhütte zur lebenden Architektur: Modell Hütte (Karin Krauthausen)47 - 70 Umweltverhältnisse der Hütte in der technischen Moderne des 20. Jahrhunderts (Rebekka Ladewig)71 - 80 Zu den Beiträgen & Danksagung (Karin Krauthausen)83 - 102 Vom Weben der Stoffe (Tim Ingold)103 - 128 Gesellschaften der Hütten (sociétés à maisons) (Heike Delitz)129 - 162 Bernard Rudofsky. Allegorien nomadischen Wohnens (Felicity D. Scott)163 - 194 (Re)Mobilisierung der Immobilien (Michael Cuntz)197 - 220 Das urbane Kampieren als Heterotopie und Zuflucht. Zu einer Weltlandschaft der prekären Räume (Michel Agier)221 - 238 Better Shelter (Emily Brownell)239 - 242 Wohnmobile vs. mobile homes (Kathrin Röggla)245 - 266 Die Hütte träumt vom Haus (Joachim Krausse, Karin Krauthausen)267 - 276 Nicht-geregeltes, unselbständiges Bauen in Deutschland (Stephan Pinkau)277 - 306 Über Hüllen und Werden (Finn Geipel, Sabine Hansmann)307 - 334 Das Hüttenwesen im Mikrochip (Inge Hinterwaldner)337 - 362 Diskrete Aufenthalte: Hütte und Bühne (Ulrike Haß)363 - 384 Skené. Topoi der Kulturbegründung im 18. Jahrhundert (Stephan Kammer)385 - 410 Sempers Hütte und die Grenzen der Mathematik (Michael Friedman)411 - 418 Cruising Pavilion / Powerless Structures (Elmgreen & Dragset)421 - 446 Homöostase und die physiologische Dimension der Theorie der Nischenkonstruktion in Ökologie und Evolution (J. Scott Turner)446 - 472 Filterarchitektur als Modell (Susanne Jany, Khashayar Razghandi)475 - 502 Schnitt # Naht. Chirurgische Intermediationen in Haut (Anna L. Roethe)503 - 532 Oberfläche und Widerstand. Die Verräumlichung des Denkens bei Freud (Samo Tomsic)
(Author portrait)
Krauthausen, KarinKarin Krauthausen ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Weaving des Exzellenzclusters Matters of Activity an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Wirklichkeitsproduktion in der Literatur, die unruhigen Konstellationen zwischen Künsten und Wissenschaften und die Medien und Materialien des Entwurfs.

最近チェックした商品