Orte des Unermesslichen : Theater nach der Geschichtsteleologie (hors série) (2014. 160 S. 2 sw. Abb. 21 cm)

個数:

Orte des Unermesslichen : Theater nach der Geschichtsteleologie (hors série) (2014. 160 S. 2 sw. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037346587

Description


(Text)

Das Ende der Geschichtsteleologie wird als Voraussetzung einer Reflexion über die gegenwärtigen Künste begriffen. Jedoch bleiben gerade diejenigen ästhetischen und theaterwissenschaftlichen Diskurse, die in den neuen Kunstformen eine Überwindung der Tradition sehen, teleologisch. Vielleicht ist aber dieses Ende, das wir erleben, nicht als Überwindung, Bruch, Sprengung oder Verabschiedung zu verstehen, sondern - so eine Formulierung von Jean-Luc Nancy - als Mutation unseres Bezugs zu unseren Zwecken. Das vorliegende Buch diskutiert diesen Ansatz angesichts des Verhältnisses von Kunst und Politik, der Entwicklung der Technologie und der gegenwärtigen Finanzökonomie. Es stellt die Frage, was diese Mutation für die Analyse der Theatergeschichte und der Theaterpraxis bedeutet.

(Table of content)
7 - 21 Zur Einführung (Marita Tatari)23 - 41 Kunst und Politik (Jean-Luc Nancy, Marita Tatari)43 - 63 Die technologische Sinnverschiebung (Erich Hörl, Marita Tatari)65 - 75 Unendlichkeit und Zufälligkeit (Joseph Vogl)77 - 90 Eine andere Geschichte des Theaters (Ulrike Haß, Marita Tatari)91 - 100 Theater als Kunst des Bezugs, 1 (Jean-Luc Nancy)101 - 108 Theater als Kunst des Bezugs, 2 (Jean-Luc Nancy)109 - 124 Brecht, Hölderlin und der Einbruch des Realen (Nikolaus Müller-Schöll)125 - 138 Bewegung jenseits der Verwirklichung (Laurent Chétouane)139 - 159 Die zwei Körper des Theaters (Ulrike Haß)
(Author portrait)
Marita Tatari ist Professorin für Philosophie an der Universität Patras. Ihr Forschungsgebiet ist kontinentale Ästhetik. Sie wurde an der Universität MarcBloch in Strasbourg bei Jean-Luc Nancy promoviert und hat sich an der Ruhr UniversitätBochum habilitiert. Sie war Humboldt Fellow an der UC Berkeley und am ZfL Berlin. Sie hatan der Humboldt Universität, der UdK Berlin, sowie an den Universitäten Basel, Bochum,Dresden, Leipzig und Kreta unterrichtet und die Professur Gegenwartsästhetik an der HMDKStuttgart vertreten. Zu ihren Büchern gehören: Kunstwerk als Handlung - Transformationenvon Ausstellung und Teilnahme, Fink 2017, Orte des Unermesslichen - Theater nach derGeschichtsteleologie (Hsg.), diaphanes 2014, Heidegger et Rilke - Interprétation et partagede la poésie, L'Harmattan 2013, Ästhetische Universalität - Vom fortbestehenden Wir,Metzler (in Vorbereitung).Tatari, MaritaMarita Tatari forscht seit 2011 am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr Universität Bochum. Sie arbeitet zur Epistemologie der Theaterwissenschaft und zur Konzeptualisierung der Theatergeschichte, ausgehend von einer neuen Interpretation des Begriffs der Handlung in der hegelschen Ästhetik. In ihrer Habilitation geht es um eine Revision des herrschenden Dramenbegriffs. Sie hat bei Jean-Luc Nancy in Straßburg promoviert, bei Philippe Lacoue-Labarthe ein Postgraduiertenstudium absolviert und davor in Griechenland Altphilologie studiert.

最近チェックした商品