- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Avancierte Technikphilosophen haben die Frage nach der angemessenen Gegenstandsebene nicht als eine Alternative zwischen Ding oder System begriffen, sondern darauf insistiert, dass es sich um Aspekte des Technischen handelt, die nur in ihrem Zusammenhang verständlich werden. Das Bemühen des Schwerpunktthemas richtete sich darauf, die Konjunktion zu bestimmen, die zwischen Ding und System besteht.
(Table of content)
9 - 12 Vorwort (Gerhard Gamm, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann)15 - 30 Ding und Bestand (Andreas Luckner)31 - 42 Bruno Latour ou les errements des objets hybrides (Dominique Bourg)43 - 58 Simondons Klassifizierung technischer Objekte (Vincent Bontems)59 - 70 Technical Artefacts and Agentive Roles (Wybo Houkes, Pieter E. Vermaas)71 - 80 Experimentalsysteme und epistemische Dinge (Hans-Jörg Rheinberger)81 - 90 Werkwissen oder: How to express things in works (Alfred Nordmann)93 - 116 Die Frage nach den Kriterien (Werner Kogge)117 - 136 Do You Speak Technology? (Mario Kaiser)137 - 150 »...isn't technology the fucking bomb?« (Malte Bachem, Eneia Dragomir, Alban Frei, Ruben M. Hackler, Samuel Misteli)151 - 170 Die digitale Innovation (Volker Gerhardt)171 - 186 Kann Technik die Naturgesetze verändern? (Johannes Lenhard)189 - 206 Technoscience et sagesse? (Gilbert Hottois)209 - 213 Robuster Realismus (Benjamin Seibel)213 - 216 Spannung um den Entwurf (Karsten Berr)217 - 218 Smart oder Stereotyp? (Michael Nagenborg)219 - 224 Synchronisierung ausleuchten (Rainer Becker)224 - 230 Verwunderte Bemerkungen zur Philosophie der Artefakte (Habakuk Tibatong)233 - 238 Brief 1: Die Kunst des Möglichen und die Wirklichkeit des Künstlichen (Günter Ropohl)239 - 246 Brief 2: Die 'Wirklichkeit des Künstlichen' (Christoph Hubig)247 - 254 Brief 3: Technik: die Kunst der Realisierung (Günter Ropohl)255 - 262 Brief 4: Technikkonzepte und Möglichkeitskonzepte (Christoph Hubig)265 - 276 'Big Brother brutal zerhackt' (Kai Denker)279 - 282 Das Unbehagen an der Netzkultur (Petra Gehring)283 - 288 Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Gamm, GerhardGerhard Gamm studierte in Tübingen und Frankfurt/Main Philosophie (Promotion, Habilitation), Psychologie (Diplom) und Soziologie. Nach seiner Professur für Ethik und Technikphilosophie an der TU Chemnitz (1995) ist er seit 1997 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie und u.a. tragendes Mitglied des Graduiertenkollegs 'Technisierung und Gesellschaft'. Sein Forschungsinteresse gilt der Philosophie der modernen Welt, u. a. der Rolle, die Kunst und Technik, Wissenschaft und Gesellschaft darin spielen.Kaminski, AndreasAndreas Kaminski ist Leiter der Abteilung Wissenschafts- und Technikphilosophie der Simulation am Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Nach einem Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie an der TU Darmstadt und FU Berlin, promovierte er 2008 an der TU Darmstadt. Neben Lehre in Philosophie unterrichtet er Technikgestaltung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Andreas Kaminski ist Sprecher des DFG-Netzwerks »Geschichte der Prüfungstechniken 1900-2000«. Forschungsgebiete sind: (1) informelle Techniken, (2) Paradoxien des Vertrauens sowie (3) Prüfungs- und Messtechniken als Subjektivierungsform.