Der Moses-Komplex : Politik der Töne, Politik der Bilder (hors série) (2014. 368 S. 42 farb. Abb., 15 sw. Abb. 22.5 cm)

個数:

Der Moses-Komplex : Politik der Töne, Politik der Bilder (hors série) (2014. 368 S. 42 farb. Abb., 15 sw. Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783037343241

Description


(Short description)
1974 verfilmten Jean-Marie Straub und Danièle Huillet die Oper Moses und Aron, an der Arnold Schoenberg in den dreißiger Jahren im Exil gearbeitet hatte, zur selben Zeit, wie der ebenfalls exilierte Sigmund Freud an seinem großen Moses-Buch schrieb. Fragen von Gesetzlichkeit und Gewalt, Kunst und Revolte, Geschichtlichkeit und Gedächtnis sind im Moses-Komplex aufgeworfen. Der Moses-Komplex zeigt, wie kulturelles Gedächtnis Gewalt konserviert. Er verhandelt die Kunst der Migration und die Frage, wie Gemeinschaften entstehen vor dem Gesetz und welche Gewalt dabei im Spiel ist. Er bringt musikalische und filmische Verfahren, Bilder und Töne, Texte, Sprachen und Stimmen im Hinblick auf die Frage nach einer Begründung von Gesetzlichkeit zusammen. Insofern ist er ästhetisch und militärisch, epistemologisch und brutal. Psychoanalytisch ist der Moses-Komplex nur als überindividueller zu verstehen, der Geschichtlichkeit an der Wahrnehmung aufspringen lässt. Im Sinne von Freud und Derrida bezeichnet er ein Archiv deutscher Geschichte.
(Text)

Neues Gesetz und neue Medien tauchen, seit Moses die Tafeln vom Sinai brachte, immer zugleich auf. Verbunden damit ist die Mission, ein Volk zu befreien: Exodus, Exil, Migration, Lager. Virulent daran ist die Frage nach dem Umgang mit Fremden und nach der Gewalt, die in Kulturtechniken konserviert bleiben soll, in Krisen jedoch stets wieder aufbricht.
1974 verfilmen Jean-Marie Straub und Danièle Huillet die Oper »Moses und Aron«, an der Arnold Schoenberg auf dem Weg ins Exil seit den späten zwanziger Jahren gearbeitet hat. Film und Oper entwerfen ungerichtete Räume und fordern damit ein Sehen und Hören »vor dem Gesetz« heraus. Damit haben sie politischen Widerstand ins Musik- und ins Filmdenken des 20. Jahrhunderts gesetzt. Zugleich entwerfen sie so ein Modell für Kommunikationen kommender Gesellschaften.
Der Moses-Komplex ist eine Mediengeschichte des Fremden in der Wahrnehmung. Gegen Monotheismus und Bilderverbot setzen Schoenberg und Straub/Huillet das Projekt einer Moderne, das sich aus der Vervielfachung von Differenzen konstituiert. Sie fordern dazu auf, widerständige Formen von Räumen und Zeiten aus unvorgänglichen Unterscheidungen zu generieren, so wie aus dem Geräusch des Dornbusches eine Stimme erst gehört werden muss.

(Author portrait)
Ute Holl Ute Holl is a filmmaker, media scholar and professor for mediaaesthetics at Basel University. Her research focuses on a media-history of perception and on the epistemology of audiovisualmedia. She has published on film and cinema as well as on themediahistory of acoustics and electro-acoustics. On Maya Deren,she published e.g. Choreographie für eine Kamera, Schriften zumFilm (1995, co-edited by Jutta Hercher) and Cinema Trance andCybernetics (2017).

最近チェックした商品