Die Gegenwart des Denkmals : Auslegung, Zerstörung, Belebung (745. Kunst Design Medienkultur) (2023. 528 S. 172 sw. Abb. 24 cm)

個数:

Die Gegenwart des Denkmals : Auslegung, Zerstörung, Belebung (745. Kunst Design Medienkultur) (2023. 528 S. 172 sw. Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783035805468

Description


(Text)

Mit unerwarteter Heftigkeit sind Denkmäler jüngst ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Überschreibungen, aktivistische Interventionen und Zerstörungsakte, angestoßen und verwirklicht von Einzelpersonen, von Interessengruppen oder auch behördlicherseits, stehen neben neuen Zugängen in künstlerischen Entwürfen und in der Geschichtsschreibung. Als Bestandteil der symbolischen Topografie öffentlicher Räume steht die Sichtbarkeit von Denkmälern im Zusammenhang mit übergreifenden gesellschaftlichen Debatten. Phasen intensiver Beachtung und inhaltlicher Festlegung wechseln mit Perioden anhaltender Vernachlässigung. Im Zentrum der Beiträge der vorliegenden Veröffentlichung stehen historisch gewachsene Formen des Denkmals und die mit ihnen einhergehenden Zuschreibungen ebenso wie zeitgenössische Entwicklungen und deren ideelle, politische und ästhetische Hintergründe.



Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Markus Bauer, Wolfgang Brückle, Andrea Bruggmann, JeremyDeller, Nausikaä El-Mecky, Jules Pelta Feldman, Clemens Fellmann, Christian Fuhrmeister, Imke Girßmann, Susanne Hefti, Silvia Henke, Manfred Hettling, Franz Krähenbühl, Georg Kreis, Verena Krieger, Christoph Lichtin, Rachel Mader, Barbara Kristina Murovec, Marie-Louise Nigg, Siri Peyer, Brita Polzer, Christina Schröer, Philip Ursprung, Julie von Wegen, Elias Wagner und Annina Zimmermann sowie einem Gespräch zwischen Rachel Mader und Izabel Barros.

(Author portrait)
Rachel Mader ist Kunstwissenschaftlerin und leitet seit September 2012 das Forschungsprojekt »Kunst und Öffentlichkeit« an der Hochschule Luzern im Bereich Kunst & Design. Darüber hinaus hat sie die Projektleitung für »Die Organisation zeitgenössischer Kunst - Zur Vorgeschichte des New Institutionalism am Beispiel Grossbritanniens« inne. Des weiteren übt sie diverse Tätigkeiten als Mentorin an Kunsthochschulen, Organisatorin von Tagungen und Kritikerin aus. Sie ist Stiftungsratsmitglied der Stiftung GegenwART, Kunstmuseum Bern, und Mitherausgeberin des Journals for Artistic Research.Brita Polzer studierte Kunst und Kunstgeschichte in Düsseldorf und Zürich und war Redakteurin bei der Schweizer Kunstzeitschrift Kunstbulletin. Seit 2005 ist sie als Dozentin an der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich tätig. 2013 war sie Herausgeberin von: Kunst und Dorf. Künstlerische Aktivitäten in der Provinz. 2018 veranstaltete sie zusammen mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst und der Hochschule Luzern das zweitägige Symposium 'Mit Denkmälern sprechen?'. Sie veröffentlicht Beiträge in Zeitschriften und Büchern.Wolfgang Brückle wurde im Fach Kunstgeschichte an der Universität Hamburg promoviert. Nach Museums- und Lehrtätigkeiten in Deutschland, der Schweiz und Großbritannien lehrt er an der Hochschule Luzern (HSLU). Zusammen mit Rachel Mader Herausgeber der HSLU-Schriftenreihe »745. Kunst, Design, Öffentlichkeit«. Von 2018 und 2019 an Leitung zweier SNF-geförderter Forschungsprojekte über Postfotografie und von 2019 an zusammen mit Rachel Mader Leitung eines dem Eingang von Performance-Kunst in Sammlungen gewidmeten SNF-geförderten Forschungsprojekts.

最近チェックした商品