- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Full Description
Die im Pavillonsystem entworfene, 9 7 eröffnete Anlage zur stationären Pflege und Heilung psychisch Erkrankter war die größte und modernste Europas, und sie resultierte aus der systematischen Optimierung des Krankenhausbaus innerhalb der k. u. k. Monarchie. Die innovative Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Anstaltsdirektoren, Verwaltungsbeamten, Technikern und Architekten sowie die gezielte Förderung seitens der Politik der Kronländer erstaunt noch heute.
Das Buch entfaltet diese Themen zunächst in 5 Fachbeiträgen aus dem Blickwinkel der Architektur- und der Kunstgeschichte, stellt sich dabei jedoch auch den Fragen der Gegenwart und der Zukunft dieser annähernd vollständig im Originalzustand erhaltenen, denkmalgeschützten Anlage.
Nach einem Fotoessay lädt ein Katalogteil zu einem ausgedehnten Rundgang durch Heil- und Pflegeanstalt, Sanatorium und Wirtschaftsareal ein: erst unlängst aufgefundene und bisher unveröffentlichte Originalpläne und historische Fotografien sowie instruktive Kommentare führen dem Leser die Baugeschichte des Areals im Detail vor Augen.
Contents
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Textbeiträge
Vorwort: Herausgeberinnen
Einleitung: Sabine Plakolm-Forsthuber
Turm und Schloss, Zelle und Saal: Monika Keplinger
Die modernen Irrenanstalten in den Kronländern der Monarchie: Caroline Jäger-Klein
Dem Schöpfer der Anstalt - Leopold Steiner: Gustav Schäfer
Die „weiße Stadt" entsteht. Die Baustelle „Am Steinhof": Sabine Plakolm-Forsthuber
Das Pavillonsystem - ein Zeichen des Kulturfortschritts der Moderne: Sabine Plakolm-Forsthuber
Die Anstaltskirche Otto Wagners - Idealvorstellungen am Präsentierteller: Richard Kurdiovsky
Die Architekten der Anstalt: Carlo von Boog, Otto Wagner und Franz Berger. Caroline Jäger-Klein
Fotografien Alt-Scherbitz, Mauer-Öhling, Kremsier, Triest
Wolfgang Thaler
Der Steinhof - Ein frühes Megaprojekt des Eisenbetons in Österreich: Stefan Melwisch
Techniken der Hygiene „Am Steinhof": Mathias Groisböck /Sabine Plakolm-Forsthuber
Behagliche Wohnstätten für „Nervenkranke". Zur Innenausstattung und Möblierung „Am Steinhof": Sabine Plakolm-Forsthuber
Die Gartenanlagen und Freiraumgestaltung „Am Steinhof": Maria Auböck
Bauliche Interventionen im Areal „Am Steinhof" von der Eröffnung bis in die Nachkriegszeit: Sabine Plakolm-Forsthuber
Die Anstalt „Am Steinhof" als Ort von Medizinverbrechen im Nationalsozialismus: Herwig Czech
Bauen im Bestand „Am Steinhof" - Zur Sanierung einiger Pavillons: Caroline Jäger-Klein
Begehrlichkeiten der Immobilienwirtschaft bewegen Bürger. Bauprojekte und Bürgerinitiativen am Steinhof: Franziska Leeb
2 Fotografien Steinhof Wolfgang Thaler
3 Katalogteil
Heil- und Pflegeanstalten
Sanatorium
Wirtschaftsareal
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Mitwirkenden