Potenzial Schulassistenz (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2025) : Ein Praxishandbuch für Schulassistenzen, Lehrpersonen und Schulleitungen (2. Aufl. 2025. 192 S. 225.00 mm)

個数:

Potenzial Schulassistenz (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2025) : Ein Praxishandbuch für Schulassistenzen, Lehrpersonen und Schulleitungen (2. Aufl. 2025. 192 S. 225.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035528848

Description


(Text)

Sie sind als Schulassistenz tätig oder planen, Schulassistenzen einzusetzen? In diesem Praxishandbuch finden Sie Antworten auf die zentralen Fragen rund um den Einsatz von Schulassistenzen und die multiprofessionelle Zusammenarbeit in Schulteams.
- Praxisnah und anschaulich: Beispiele und Erfahrungsberichte zeigen, wie Schulassistenzen wirksam im Unterricht eingebunden werden und welche Herausforderungen bei der Lernbegleitung auftreten können.
- Klare Handlungsanleitungen: Checklisten bieten Ihnen einen kompakten Überblick über Anstellungsbedingungen und Verantwortlichkeiten.
- Kooperative Lernsettings: Sie erfahren, welche Rolle und Aufgaben Schulassistenzen in kooperativen Lernsettings einnehmen und wie sie zur Förderung überfachlicher Kompetenzen beitragen.
- Erweitertes Basiswissen: Die Neuauflage informiert ausserdem über den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und darüber, wie autistische Schüler_innen sinnvoll unterstützt werden können.
Das Handbuch verbindet aktuelle Forschung mit bewährten Praxistipps - für eine gelingende Zusammenarbeit und gelebte Wertschätzung im Schulalltag.


(Author portrait)

Nach Abschluss des LehrerInnenseminars in Kreuzlingen studierte Denise Da Rin Soziologie, Germanistische Linguistik sowie Psycholinguistik und Sprechwissenschaft in Zürich und München. Sie unterrichtete während mehrerer Jahre an Volksschulen und war als Lehrbeauftragte für diverse Pädagogische Hochschulen tätig. Zudem arbeitete sie als Managementtrainerin in einer Schweizer Grossbank und gleichzeitig als Kursleiterin bei der Asylorganisation des Kantons Zürich. Dabei wirkte sie in einem Spannungsfeld zwischen «High Potentials» und «bildungsfernen Personen». Schliesslich war sie in dieser Zeit Mitgründerin und Co-Kuratorin des forums für zeitgenössische kunst - forum of contemporary art, das jungen Kunstschaffenden eine Ausstellungsplattform bot. Am Educational Engineering Lab des Instituts für Informatik der Universität Zürich forschte und lehrte sie zum Einsatz neuer Medien. Nach Abschluss ihrer Dissertation Vom E-Learning zum Blended Learning (Universität Luzern, 2004) war sie als Projektleiterin an der Universität St. Gallen tätig, wo sie u. a. für Qualitätsmanagementseminare für Bildungsinstitutionen und für Strategieberatungen von Kunden verantwortlich war. Bereichernde und abenteuerliche Lehr- und Wanderjahre führten sie nach Kolumbien und Mexiko, wo sie u. a. als Lehrplan-Projektleiterin sowie als Generaldirektorin der Schweizerschule tätig war. Aktuell arbeitet Denise Da Rin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sie leitet das Zentrum Unterricht und Lernen und setzt sich mit Führungsansätzen an Hochschulen sowie Governancestrukturen auseinander. Denise Da Rin lebt mit ihrer Familie in Zürich.



Adina Baiatu ist Dozentin im Zentrum Unterricht und Lernen an der Pädagogischen
Hochschule Zürich. Sie hat mehrere Jahre Unterrichtserfahrung auf
der Primarstufe und beschäftigt sich gerne aus verschiedenen Blickwinkeln
mit Unterrichtsthemen.

最近チェックした商品