Inspiration statt Resignation : Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken (1. Auflage. 2024. 128 S. 225.00 mm)

個数:

Inspiration statt Resignation : Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken (1. Auflage. 2024. 128 S. 225.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035527117

Description


(Text)
Umweltbildung ist seit ihren Anfängen auf Probleme und Defizite ausgerichtet. Wissensvermittlung und die Förderung umweltbewusster Verhaltensweisen stehen im Vordergrund. In der Bildung für Nachhaltigkeit geht es hauptsächlich darum, dass junge Menschen Fähigkeiten erwerben, um sich aktiv an der Lösung von gesellschaftlichen Problemen beteiligen zu können. Viele Menschen, ob jung oder älter, erachten es jedoch als nutzlos, einen individuellen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Appelle, Vorschriften und vorgegebene Erwartungen widersprechen zudem einem zeitgemässen Konzept selbstbestimmten Lernens.Hier knüpft Regula Kyburz-Graber mit ihrem Buch an. Die Autorin hat in ihrem Berufsleben in den Bereichen Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit reiche Erfahrung gesammelt. Sie zeigt auf, wie Lernende aus Beispielen der Wirtschaft und Gesellschaft eigene Erkenntnisse über Nachhaltigkeit gewinnen können. Gemeinsames Handeln bringt sie weg von blossen Moralvorstellungen und Resignation hin zu erfrischender Inspiration.
(Author portrait)

Regula Kyburz-Graber, Dr. sc. nat., Professorin für Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich, seit 2007 Direktorin des Instituts für Gymnasial- und Berufspädagogik. Studium der Biologie und Promotion in Biologiedidaktik an der ETH Zürich, später Unterrichtstätigkeit in den Fachgebieten Biologie und Umwelt. Forschungsschwerpunkte: Umweltbildung, Interdisziplinarität, Nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Schulpraxis, Naturwissenschaftsdidaktik, Selbstorganisiertes Lernen, «Reflective Practice» in der Aus- und Weiterbildung von Gymnasiallehrpersonen in Verbindung mit Schulentwicklung.



最近チェックした商品