- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > german as foreign language
Description
(Text)
Die Sprachstandsermittlung «Wie gut ist mein Deutsch?» ermöglicht es, die Leistungen in der deutschen Sprache zu erfassen.Sie erfasst die sprachlichen Kompetenzen und Defizite der Lernenden im Bereich Sek II.Damit können die Lehrpersonen kompetenter beraten, möglichen Handlungsbedarf aufzeigen und wenn nötig ein sinnvollesFörderangebot empfehlen.
(Author portrait)
geb. 1957, von Lenk BE / Wallisellen, Berufsschulinspektorin. Nach ihrer Erstausbildung als Primarlehrerin arbeitete sie an verschiedenen Schulen in der Oberstufe und an Berufsfachschulen. Sie engagierte sich in der LehrereInnenbildung und schloss eine Managementsausbildung ab. Seit 2004 ist Susann Schläppi Gemeinderätin in Hilterfingen und seit 2006 ist sie als Berufsschulinspektorin tätig. Zu ihren Hobbies gehören Skifahren, Tanz, Wandern, Lesen und Kinobesuche. Susann Schläppi hat 3 erwachsene Kinder.
geboren in Biel-Bienne, wohnhaft in Biel. Primarlehrer und BVS-Lehrer. 2 Kinder. Seit 1993 Unterricht am BSI-Biel (Berufsvorbereitendes Schuljahr, Abteilung Integration). Langjährige Erfahrung im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache, Mitarbeit bei der Entwicklung von Einstufungsinstrumenten und Sprachstandsermittlungen. Seit 1995 Praxisberater für Studierende am Höheren Lehramt der Uni Bern. Seit 2006 Kurse für Lehrkräfte im Bereich "Pädagogische Fördermassnahmen und Sprachstandsermittlungen für Fremdsprachige" an verschiedenen Institutionen (EHB Zollikofen, PH Bern, Verein "Lesen und Schreiben"), Medien und Bücher, "Wie gut ist mein Deutsch?" Ausgabe 2007, "Berufliche Integration von fremdsprachigen Jugendlichen" (2007) - Langzeitstudie der BSI-SchülerInnen seit 1993.
Ausbildung zur Primatlehrerin am Staatlichen Lehrerinnenseminar Biel. Zehnjährige Lehrtätigkeit in Worblaufen/Ittigen an 3./4.Klassen mit Sekundarschulübertritt. Nach 2
geb. 1960 in Zug, wohnhaft in Freiburg (CH), Sekundarlehrer (Uni Freiburg) und Ausbilder FA. 2 erwachsene Töchter. Langjährige Erfahrung im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache an verschiedenen Institutionen. Zur Zeit v.a. in folgenden Bereichen tätig: Stützkurse Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an der gibb (Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern), Weiterbildung, Coaching und Beratung von Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache an der BFF (Berufliche Fach- und Fortbildungsschule Bern), Lehrmittel-Entwicklung