Morgen-Glantz 35 (2025) (Morgen-Glantz 35) (2025. 326 S. 7 Abb. 210 mm)

個数:

Morgen-Glantz 35 (2025) (Morgen-Glantz 35) (2025. 326 S. 7 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034360425

Description


(Short description)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung zur Rezeption Christian Knorr von Rosenroths im Pietismus. In zehn Beiträgen wird Knorrs Versuch, die Kabbala für christliche Leser zu erschließen, in einem interdisziplinären Ansatz (Theologie, Judaistik, Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft) historisch eingeordnet.
(Text)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung zur Rezeption Christian Knorr von Rosenroths im Pietismus. In zehn Beiträgen wird Knorrs Versuch, die Kabbala für christliche Leser zu erschließen, in einem interdisziplinären Ansatz (Theologie, Judaistik, Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft) historisch eingeordnet. Neben der Frage, wie diese zeitgenössisch eher kontrovers betrachtete Annäherung an jüdische Überlieferungen auf den Buchmarkt gelangte, steht im Zentrum die Wirkung seiner Schriften auf den theologischen Diskurs des späten 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Besondere Beachtung findet dabei Knorrs "Kabbala denudata" und ihre Rezeption in England (Thomas Burnet, Henry More, George Keith, Anne Conway) sowie im Halleschen Pietismus, aber auch bei Friedrich Christoph Oetinger. Daneben wird die Wirkung von Knorrs Liederbuch "Der neue Helicon" auf die populären Gesangbücher des Pietismus dokumentiert und analysiert. Auch die alchemistischen Interessen des Kreises um Knorr tragen zu einer neuen Sicht auf Frömmigkeitsbewegungen bei, die mit dem lange Zeit vorherrschenden Pietismusbegriff nur unzulänglich erfasst werden können.
(Table of content)
Friedemann Stengel / Gerold Necker / Rosmarie Zeller: Einleitung - Andreas Deppermann: "In vertrauliche freundschafft gekommen" - Johann Jacob Schütz und Christian Knorr von Rosenroth - Gerold Necker: Die Kabbala denudata bei Thomas Burnet (1635-1715) - Lusdemar Jacquez Rivera: Die Christologie der Kabbalisten in der Kabbala denudata und ihr Einfluss auf Henry More, George Keith und Anne Conway - Elisa Bellucci: Der kabbalistische Einfluss auf den "pietistischen" Millenarismus und besonders auf Petersens Idee - Elke Morlok: Kabbala als Diskursraum in Sulzbach und in der pietistischen Mission in Halle - Matthias Morgenstern: Kabbalistische Kreuzestheologie im württembergischen Frühpietismus. Die Bad Teinacher Lerntafel der Prinzessin Antonia - Nore Blume: Konstitutive Grenzziehungen oder "wahre Kabbala". Johann Franz Buddes (1667-1729) Verteidigung der "Alten hebräischen Philosophie" - Claudia Weiss: Theosophisch-alchemischer Wissensaustausch um 1700. Verbindungslinien zwischen dem Halleschen Waisenhaus, Friedrich Breckling in den Niederlanden und dem Sulzbacher Hof - Irmgard Scheitler / Rosmarie Zeller: Die Lieder Knorr von Rosenroths Neuem Helicon in pietistischer Rezeption (1692 bis 1735) - Friedemann Stengel: "Hiobs Kreuz schmeckt besser"? Oetingers kabbalistische Theosophie - Adressen der Autoren

最近チェックした商品