- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung zur Rezeption Christian Knorr von Rosenroths im Pietismus. In zehn Beiträgen wird Knorrs Versuch, die Kabbala für christliche Leser zu erschließen, in einem interdisziplinären Ansatz (Theologie, Judaistik, Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft) historisch eingeordnet.
(Text)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung zur Rezeption Christian Knorr von Rosenroths im Pietismus. In zehn Beiträgen wird Knorrs Versuch, die Kabbala für christliche Leser zu erschließen, in einem interdisziplinären Ansatz (Theologie, Judaistik, Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft) historisch eingeordnet. Neben der Frage, wie diese zeitgenössisch eher kontrovers betrachtete Annäherung an jüdische Überlieferungen auf den Buchmarkt gelangte, steht im Zentrum die Wirkung seiner Schriften auf den theologischen Diskurs des späten 17. und des beginnenden 18. Jahrhunderts. Besondere Beachtung findet dabei Knorrs "Kabbala denudata" und ihre Rezeption in England (Thomas Burnet, Henry More, George Keith, Anne Conway) sowie im Halleschen Pietismus, aber auch bei Friedrich Christoph Oetinger. Daneben wird die Wirkung von Knorrs Liederbuch "Der neue Helicon" auf die populären Gesangbücher des Pietismus dokumentiert und analysiert. Auch die alchemistischen Interessen des Kreises um Knorr tragen zu einer neuen Sicht auf Frömmigkeitsbewegungen bei, die mit dem lange Zeit vorherrschenden Pietismusbegriff nur unzulänglich erfasst werden können.
(Table of content)
Friedemann Stengel / Gerold Necker / Rosmarie Zeller: Einleitung - Andreas Deppermann: "In vertrauliche freundschafft gekommen" - Johann Jacob Schütz und Christian Knorr von Rosenroth - Gerold Necker: Die Kabbala denudata bei Thomas Burnet (1635-1715) - Lusdemar Jacquez Rivera: Die Christologie der Kabbalisten in der Kabbala denudata und ihr Einfluss auf Henry More, George Keith und Anne Conway - Elisa Bellucci: Der kabbalistische Einfluss auf den "pietistischen" Millenarismus und besonders auf Petersens Idee - Elke Morlok: Kabbala als Diskursraum in Sulzbach und in der pietistischen Mission in Halle - Matthias Morgenstern: Kabbalistische Kreuzestheologie im württembergischen Frühpietismus. Die Bad Teinacher Lerntafel der Prinzessin Antonia - Nore Blume: Konstitutive Grenzziehungen oder "wahre Kabbala". Johann Franz Buddes (1667-1729) Verteidigung der "Alten hebräischen Philosophie" - Claudia Weiss: Theosophisch-alchemischer Wissensaustausch um 1700. Verbindungslinien zwischen dem Halleschen Waisenhaus, Friedrich Breckling in den Niederlanden und dem Sulzbacher Hof - Irmgard Scheitler / Rosmarie Zeller: Die Lieder Knorr von Rosenroths Neuem Helicon in pietistischer Rezeption (1692 bis 1735) - Friedemann Stengel: "Hiobs Kreuz schmeckt besser"? Oetingers kabbalistische Theosophie - Adressen der Autoren