"Aber jetzt tu ich ein bisschen mélanger" : Kommunikationsstrategien bei mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Unterricht. Dissertationsschrift (Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe .14) (2018. 536 S. 33 Abb. 225 mm)

個数:

"Aber jetzt tu ich ein bisschen mélanger" : Kommunikationsstrategien bei mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Unterricht. Dissertationsschrift (Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe .14) (2018. 536 S. 33 Abb. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 536 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034333856

Description


(Short description)

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Neben einer Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien werden die Gebrauchshäufigkeit und -veränderung dieser Kommunikationsstrategien aufgezeigt.

(Text)

Im Verlaufe jedes Fremdsprachenlernens kommen Lernende immer wieder an die Grenzen ihrer Ausdrucksfähigkeit und müssen sich mit sprachlichen Strategien behelfen, um das von anderen Gesagte in der Fremdsprache zu verstehen und um sich ausdrücken zu können. Im Rahmen des Projekts Filière bilingue (FiBi), welches reziprok-immersiven Unterricht in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne (Schweiz) anbietet, werden die deutsch- und französischsprachigen Kinder von Anfang an mit beiden Sprachen konfrontiert. Die Kommunikationsstrategien sind demzufolge fester Bestandteil der Gespräche sowohl zwischen den Schülerinnnen und Schülern als auch zwischen den Lernenden und der Lehrperson. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht das kommunikationsstrategische Verhalten von acht Mädchen über vier Jahre, vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse der Primarschule. Aus der Datenanalyse entstand eine Kategorisierung von zehn Kommunikationsstrategien. Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die Kommunikationsstrategien der Kinder mit zunehmender Zielsprachenkompetenz in Bezug auf die Komplexität, die Vielfalt bzw. Häufigkeit, die Kombination mit anderen Kommunikationsstrategien, die bewusste Anwendung und die Funktion entwickeln.

(Table of content)

Zielsetzung, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit - Untersuchungsmethode und Datenauswertung - Sachfachunterricht in der Zielsprache und reziprok-immersiver Unterricht - Das Konzept des FiBi Projekts Spracherwerb, dynamische Mehrsprachigkeit sowie soziokulturelle und -linguistische Ansätze beim Sprachenlernen - Kommunikative Kompetenzen - Kommunikationsstrategien - Empirisches Forschungsdesign - Kategorisierung der Kommunikationsstrategien sowie Sprachstandtest 1: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 2: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 3: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 4: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Sprachstandtest 5: Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kommunikationsstrategien der acht beobachteten Mädchen - Gebrauchsveränderung und -häufigkeit von Kommunikationsstrategien - Schülerinnenprofil zu den Kommunikationsstrategien - Methodisch-didaktische Konsequenzen für den Unterricht - Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderata - Bibliographie - Anhänge



最近チェックした商品