Ungarn vererben? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .78) (2011. 572 S. 220 mm)

個数:

Ungarn vererben? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .78) (2011. 572 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034310321

Description


(Text)
In der Schweiz aufgewachsene Kinder von Immigranten fühlen sich oft stark der Herkunftskultur bzw. dem Herkunftsland ihrer Eltern verbunden, obwohl sie diese(s) nicht oder nur sehr bedingt aus eigener Anschauung kennen. Wie kommt dieses - oftmals diffuse - Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit zustande?
Im vorliegenden Buch wird dieser Frage am Beispiel ungarischer Immigranten in der Schweiz nachgegangen. Auf der Grundlage von sozialwissenschaftlichen Interviews mit drei Dutzend ungarischen Immigranten der ersten, zweiten und dritten Generation werden verschiedene Felder sozialer Interaktion untersucht, in denen sich das Zugehörigkeitsgefühl zur ungarischen Kultur bzw. zu Ungarn herauskristallisiert: Sprache, Name, Familie und Verwandtschaft, Ungarnaufenthalte, Kontakte zu Ungarn in der Schweiz, Vereine und Institutionen, Ehepartner, Brauchtum und Religion, bildungsbürgerliche Kultur, Staatsangehörigkeit, Alltag.
(Table of content)
Inhalt: Von der viersprachigen zur multikulturellen Schweiz - Ungarinnen und Ungarn als politische Immigranten in der Schweiz während des Kalten Krieges - Die «zweite Generation» in Familie und Gesellschaft - Intergenerationelle Tradierung: Phänomene, Mechanismen, theoretische Zugänge - Kristallisationskerne ungarischer Zugehörigkeit im Generationenvergleich - Unterschwelliges mit Konfliktpotential zwischen den Generationen.
(Author portrait)
David Zimmer, geboren 1972, hat an den Universitäten Bern und Freiburg i.Ü. Geschichte und Ethnologie studiert. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung im Bibliotheks- und im Verwaltungsbereich.

最近チェックした商品