Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik : Integration und Separation von Menschen mit geistigen Behinderungen (Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen .11) (2011. 198 S. 220 mm)

個数:

Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik : Integration und Separation von Menschen mit geistigen Behinderungen (Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen .11) (2011. 198 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 198 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034306508

Description


(Text)
Soll man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in die Regelschule integrieren? Dient die pränatale Diagnostik einer Aussonderung behinderter Menschen? Ist es unmoralisch, schwerst- und mehrfach behinderte Menschen in einem medizinischen Notfall nicht mehr zu reanimieren? Vermehrt prägen diese wichtigen Fragen den heilpädagogischen Alltag und werden in diesem Buch systematisch aufgearbeitet. Im ersten Teil wird das moralische Selbstverständnis der Heil- und Sonderpädagogik kritisch analysiert. Der Autor zeigt, dass sich diese Disziplinen in der Vergangenheit oft nur oberflächlich mit ethischen Fragen auseinandergesetzt haben. Der zweite Teil behandelt ethische Probleme der Integration von Menschen mit einer geistigen Behinderung: Warum werden gerade in der modernen Gesellschaft Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen vermehrt an den Rand gedrängt? Warum verletzt eine oberflächliche Integration die Würde behinderter Menschen? Im dritten Teil wird die oft vorgebrachte These,pränatale Diagnostik gefährde die Akzeptanz behinderter Menschen, untersucht. Der Autor, der selbst während Jahrzehnten in der Heil- und Sonderpädagogik gearbeitet und geforscht hat, unterzieht moralische Gemeinplätze der Heilpädagogik einer fundierten ethischen Analyse.
(Table of content)
Inhalt: Fundament - Moral und Ethik in der Heilpädagogik - Integration - Wie weit kann Eingliederung gehen? - Separation - ist Pränataldiagnostik der finale Ausschluss?
(Author portrait)
Riccardo Bonfranchi (1950) studierte Sonderpädagogik an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Dort erlangte er 1983 das Doktorat. Von 1984 bis 1990 war er Rektor des Werkjahres Basel-Landschaft. Danach lehrte er bis 2001 Heilpädagogik und Psychologie an der Höheren Fachschule in Bern, wo er ab 1996 die Ausbildung «Lehrer für Geistigbehinderte» leitete. 2009 schloss er den Master of Advanced Studies in Applied Ethics an der Universität Zürich ab. Bis Sommer 2010 war er Schulleiter der Heilpädagogischen Schule Zürich (HPS). In dieser Eigenschaft gründete er eine Tagesförderstätte für schwer- und mehrfachbehinderte junge Erwachsene. Seit August 2010 ist Riccardo Bonfranchi freiberuflich tätig.

最近チェックした商品