Europa in Sagen und Märchen : Ein anderer Zugang zu europäischen Kulturen und Sprachen für den Fremdsprachenunterricht der Grundschule (Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe .3) (2010. 168 S. 220 mm)

個数:

Europa in Sagen und Märchen : Ein anderer Zugang zu europäischen Kulturen und Sprachen für den Fremdsprachenunterricht der Grundschule (Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe .3) (2010. 168 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 168 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034303989

Description


(Text)
Ziel des primären Fremdsprachunterrichts ist es, die Offenheit gegenüber anderen Sprachen und Kulturen bei jüngeren Fremdsprachenlernern zu entwickeln sowie zur Erweiterung ihrer sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen beizutragen, um sie zu selbstbewussten europäischen Bürgern zu machen. Das Buch zeigt Wege auf, wie dieses Ziel durch den Einsatz von Sagen und Märchen aus Europa erreicht werden kann. Dafür wird zunächst das interkulturelle und sprachliche Potenzial von Märchen und Sagen dargelegt und es werden didaktische Hinweise zur Arbeit mit Sagen und Märchen im Fremdsprachunterricht gegeben. Anschließend werden am Beispiel je einer Geschichte in deutscher, englischer und französischer Sprache Unterrichtsaktivitäten mit dazugehörigem Material vorgestellt. Zum Abschluss wird über eine Erprobung des im Buch vorgestellten Materials, das im Ergebnis eines von der EU-Kommission geförderten Comenius 2.1 Projekts entstand, berichtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europäische Sagen und Märchen für den Fremdsprachunterricht der Grundschule - ein multikultureller und multilingualer Ansatz: Zur Entstehungsgeschichte des Materials im Rahmen eines Comeniusprojektes - Märchen, Sagen und Legenden im europäischen Kontext - Interkulturelles Potenzial der verwendeten Sagen und Märchen - Möglichkeiten zur Entwicklung von Hörverstehen, Sprachproduktion sowie Sprachbewusstheit - Drei europäische national stories für den Einsatz im Fremdsprachunterricht der Grundschule: Die Legende von Sankt Martin - How Arthur Became King - Les nutons - Ein Beispiel für die Erprobung des Materials in der Schule.
(Author portrait)
Die Autorinnen: Béatrice Giribone-Fritz, geboren 1969, DEA Sciences et techniques du langage, Maîtrise FLE, Französischlektorin an der Universität Erfurt, langjährige Erfahrung in der Lehreraus- und -fortbildung, Mitarbeit in Projekten.
Renate Krüger, geboren 1953, Diplomlehrerin für Französisch und Russisch, langjährige Tätigkeit als Russisch-, später Französischlektorin, z. Zt. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachlehr- und -lernforschung der Universität Erfurt. Schwerpunkt u. a. Didaktik des frühen FSU, Koordinatorin eines Projekts am EFSZ Graz.
Chantal Muller, geboren 1960, Diplom der Germanistik und Anglistik der Universität Leuven, Diplom im Europäischen Studium der Universität Leuven, z. Zt. Maître-assistant bei der Haute Ecole Louvain-Sud. Schwerpunkte: Didaktik des Fremdsprachenunterrichts sowie des frühen FSU, Kultur, Interkulturalität. Koordinatorin eines Comenius-Projekts zum Einsatz von Sagen im frühen Fremdsprachenunterricht.

最近チェックした商品