Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement : Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts (Kreatives Management .12) (2009. XXII, 237 S. 220 mm)

個数:

Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement : Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts (Kreatives Management .12) (2009. XXII, 237 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 237 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034303217

Description


(Text)
Wie werden möglichst viele Arbeitnehmer dazu motiviert und befähigt, mit konstruktiven und kreativen Ideen zur fortlaufenden Verbesserung betrieblicher Prozesse und Leistungen beizutragen? Auf der Basis zahlreicher empirischer Studien zeigt dieses Buch, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen (z. B. im Bereich Unternehmenskultur, Werbung, Anreizsystem, Organisation), um ein effizientes und schließlich exzellentes Ideenmanagement zu entwickeln. Ein Bezugsrahmen zur Erklärung der Einfluss-, Gestaltungs- und Effizienzgrößen des Ideenmanagements wurde in dreißigjähriger Forschungsarbeit ständig aktualisiert und präzisiert. Damit wurde die Basis für ein System von Kriterien geschaffen, mit welchen die Exzellenz eines Ideenmanagements beurteilt werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement - ein erster Überblick - Ziele des Ideenmanagements und Maßstäbe zur Messung der IM-Effizienz - Barrieren gegen die Einreichung von Verbesserungsvorschlägen - Das Ideenmanagement als Gestaltungsbereich der Betriebsführung - Erster Bezugsrahmen für das Vorschlagswesen und seine Stellung in umfassenderen Konzepten - Das Vorschlagswesen auf dem Weg zum Ideenmanagement - Entwicklungstendenzen in den 1990er Jahren - Entwicklungstendenzen im Vorschlagswesen nach dem Jahr 2000 - Neueste Entwicklungstendenzen im Ideenmanagement.
(Author portrait)
Die Autoren: Norbert Thom, Prof. Dr. Dr. h. c. mult., ist Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Er arbeitet auf den Gebieten des Innovations-, Organisations- und Personalmanagements und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Anja Piening, Master of Science in Business Administration, war Assistentin am IOP und ist heute HR-Fachspezialistin der Schweizerischen Bundesbahnen. Ihre Masterarbeit zum Ideenmanagement wurde mehrfach ausgezeichnet.

最近チェックした商品