Literatur und Institutionen : Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie (2023. 336 S. 4 Abb. 24 cm)

個数:

Literatur und Institutionen : Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie (2023. 336 S. 4 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034017022

Description


(Text)
Ein Gang durch die Reihe der Schweizer Autorinnen und Autoren zeigt, wie facettenreich, problembehaftet und ambivalent deren Beziehungen zu Institutionen waren. Neunzehn Beiträge untersuchen die Bandbreite und Dichte der literarischen Auseinandersetzung und durchmessen die Institutionenlandschaft der modernen Schweiz.Die Beiträge reichen von den Zeitschriften der Helvetik, der Konstituierung der akademischen Literaturwissenschaft oder der öffentlichen Literaturförderung (Schweizerische Schillerstiftung) über die Gründung von Berufsverbänden bis hin zur Herausbildung der Jugendliteratur mit Lisa Tetzner und Kurt Held, und sie beleuchten Fallbeispiele wie die Auftragslyrik Conrad Ferdinand Meyers, das Verhältnis von Hermann Burger zur Schweizer Armee und von Thomas Hürlimann zur Kirche sowie die Institutionenkritik bei Emmy Hennings, Carl Albert Loosli, Annemarie Schwarzenbach, Friedrich Dürrenmatt oder Walter Matthias Diggelmann. Neben historischen und medientheoretischen Ansätzen, welche die äusseren Verbindungen zu Institutionen analysieren, kommen Ansätze zur (kritischen) Performanz und (Selbst-)Reflexion von Institutionalität in soziologischer, rechtstheoretischer, anthropologischer und psychologischer Hinsicht zum Zug. Und schliesslich werden, neuen Konzepten folgend, Narrative in funktionaler Analogie zu Institutionen beziehungsweise institutionellem Handeln betrachtet, womit Fiktionen selbst als konstitutive Faktoren sozialen und politischen Handelns deutbar werden.
(Author portrait)
Literaturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Schweizer Literatur, Intermedialität und Editionen.Prof. Dr. phil., ist ordentlicher Professor für germanistische Literaturwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Freiburg/Schweiz.geboren 1951, Dr. phil., ist Literaturwissenschaftler mit Schwerpunkt Schweizer Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

最近チェックした商品