Staatlichkeit in der Schweiz : Regieren und verwalten vor der neoliberalen Wende (Historische Bildungsforschung .2) (2017. 424 S. 4 Gafiken. 22.5 cm)

個数:

Staatlichkeit in der Schweiz : Regieren und verwalten vor der neoliberalen Wende (Historische Bildungsforschung .2) (2017. 424 S. 4 Gafiken. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034013635

Description


(Text)
Verwalten und regieren verändern sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Teil grundlegend. Damit verbunden sind sowohl neue Erwartungen gegenüber dem Staat als auch die Transformation staatlicher Aufgaben. Während das politische Mehrebenensystem zunächst noch stabil ist, äussert sich eine gesellschaftliche und kulturelle Reformbereitschaft, die gerade das Verwaltungshandeln nachhaltig prägt.
Das Buch handelt von der strukturbildenden Wirkung von Subventionen, von der "Verbetriebswirtschaftlichung" semistaatlicher Aufgabenbereiche sowie von der Wissenschaftspolitik und den Auswirkungen wissenschaftlicher Expertise auf Verwaltung und Politik. Die Beiträge beleuchten darüber hinaus Transformationen in der Bildungspolitik sowie in der Jugend-, der Wirtschafts-, der Migrations- und in der Gesundheitspolitik.
(Table of content)
- Thomas Ruoss, Christina Rothen, Lucien Criblez: Vorwort

- Thomas Ruoss, Christina Rothen, Lucien Criblez: Der Wandel von Staatlichkeit in der Schweiz aus interdisziplinärer Perspektive. Zur Einleitung

Staatlichkeit als Praxis

- Matthias Ruoss: Vermarktlichung des Gemeinnützigen? Neuordnungen des "public-private mix" in der Altersvorsorge Ende des 20. Jahrhunderts

- Urs Germann: Entwicklungshilfe im Innern. Die Heimpolitik des Bundes im Zeichen sich wandelnder Staatlichkeit, 1960-1990

- Gisela Hürlimann: Der moderne Gesellschafts- und Bundesvertrag. Steuerpolitik im Kontext von sozioökonomischem Wandel und föderalistischer Staatlichkeit

- Simone Chiquet: Expertenempfehlungen und politische Zielsetzungen. Zu den Diskussionen um einen Verfassungsartikel für Konjunkturpolitik Anfang der 1970er-Jahre

- Flavia Imlig: Rechenschaft, Planung, Information. Prozesse, Formen und Inhalte der Luzerner Staatsverwaltungsberichte

- Michael Mülli: Kontingentierung von Migration. Zur Soziologie einer Regierungstechnik

- Peter-Paul Bänziger: Transformationen des Gesundheitswesens seit den 1960er-Jahren. Die Beispiele der Aids- und der Drogenthematik

Transformationen durch Wissen und Bildung

- Michael Geiss: Sanfter Etatismus. Weiterbildungspolitik in der Schweiz

- Lucien Criblez: Bundesstaatliche Förderung und föderalistische Verantwortung. Zur Neuregelung der Stipendienpolitik in den 1960er- und 1970er-Jahren

- Rahel Bühler: Eine neue Politik für eine neue Generation. Zum Wandel des Politikfelds Jugend in der Schweiz, 1960-1980

- Christina Rothen: Zwischen Innovation und Administration. Genese der wissenschaftlich orientierten Bildungsplanung in Zürich, Bern und Neuenburg, 1960-1990

- Thomas Gees: Viel Diskurs - wenig Steuerung. Schweizer Wissenschaftspolitik in der Mehrebenenrealität

- Ganga Jey Aratnam: Der Talent-Turn und seine staatliche Begleitmusik. Migration und die Politik der Hochqualifizierung

Diskussion und Ausblick

- Daniel Speich Chassé: Gabes in der Schweiz eine neoliberale Wende? Ein Kommentar

- Lucien Criblez: Die Transformation von Staatlichkeit in der Schweiz 1960-1990 aus bildungshistorischer Perspektive

- Thomas Widmer: Wandel von Staatlichkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine politikwissenschaftliche Perspektive

最近チェックした商品