Schriftkunde und Textedition : Anleitung zum Umgang mit frühneuzeitlichen Manuskripten am Beispiel Berns (2016. 232 S. m. 25 Abb. 243 mm)

個数:

Schriftkunde und Textedition : Anleitung zum Umgang mit frühneuzeitlichen Manuskripten am Beispiel Berns (2016. 232 S. m. 25 Abb. 243 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034013239

Description


(Text)
Wer deutschsprachige Handschriften fruherer Jahrhunderte lesen will, muss sich mit der ausser Gebrauch gekommenen "deutschen" Schrift vertraut machen. Sollen derartige Handschriften fur ein breiteres Publikum veröffentlicht werden, muss man sie transkribieren und zur Erklärung von heute Unverständlichem mit einem kritischen Apparat versehen. Das Buch ist eine Anleitung zu Lekture, Transkription und Edition deutschsprachiger Manuskripte des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Kanton Bern.
Der erste Teil enthält zur Lekture notwendige Erklärungen: zeitgenössische Alphabete, Angaben zu Massen und Gewichten, Transkriptionsprinzipien usw. Im zweiten Teil finden sich sechzehn Quellentexte: die Reproduktion der Quelle, die Transkription mit Anmerkungen, Erläuterungen zum Kontext. Der dritte Teil versammelt verschiedene Materialien zum in Bern gängigen Munzgeld, zu den Städten, Flecken und Marktorten des Kantons, zu den in Bern herrschenden Hierarchien von Landvogteien, Pfarreien, Geschlechtern und Zunften.
(Table of content)
I. Präliminarien
Deutsche Buchstaben
Römische Zahlen
Zeitgenössische Abkürzungen
Masse und Gewichte (für den ganzen deutschen Kantonsteil)
Zuordnung von Wochentagen zu Daten
Osterfesttage in Bern, 1501_1800
Glossar zeitgenössischer Wörter und Ausdrücke
Deutsche Exonyme für Waadtländer Ortschaften
Titulaturen
Transkriptionsprinzipien

II. MANUSKRIPTE UND TRANSKRIPTIONEN
1. Auftrag an den Münzmeister zur Halbbatzen-Prägung vom 1. April 1530
2. Johann Anton Tilliers Amtsrechnung vom 18. Januar 1537
3. Mandat betreffend den fremden Kriegsdienst vom 9. April 1554
4. Marc Roberts "Corpus oder Lÿbding" von 1582
5. "Der Ampt- und Dienstlütten Fronfastliche Bestallung, für ein halb Jar", 1627
6. Franz Ludwig von Erlachs "Schuldbekantnus" vom 12. Dezember 1629
7. Die Bibliothek des Notars und Wirts Christoffel Kienberger im Jahre 1664
8. Simon Roders Verurteilung vom 14. November 1670
9. Einträge im "Prädikanten-Rodel" von Dezember 1691 bis März 1692
10. Obrigkeitliches Schreiben vom 10. September 1711
11. Beschreibung der Barbara Bigler vom 1. August 1720
12. Carolus von Mays Ausgaben von Mitte Januar 1747
13. Bürgen der Berner Landvögte von Avenches von 1758 bis 1794
14. Henriette Stettlers Tagebucheinträge vom 22. bis 25. März 1773
15. Ludwig Friedrich Königs Totenrodel von 1791
16. "Paß Rodel für die nach Frankreich auszufertigende Päße", Februar/März 1797

III. MATERIALIEN
Münzen
- Berner Währung vom 16. bis 18. Jahrhundert
- Lausanner Währung vom 16. bis 18. Jahrhundert
- Berner und Waadtländer Währungsaggregat, 1589_1798
- Paritäten zwischen Berner und Lausanner Währung, 1500_1800
- Paritäten zwischen Berner Batzen und anderen eidgenössischen Währungseinheiten, 1500_1800
- Kurswerte der wichtigsten groben Silber- und Goldsorten in Bern, 1501-1800
- Berner Kurswerte von Leitgoldsorten, 1505-1800
- Berner Kurswerte von Leitsilbersorten, 1566-1800
- "Reitlohn der Knechte" pro Tag in Bern, 1508-1790
Ortschaften
- Städte in Bern um die Mitte des 18. Jahrhunderts
- Flecken in Bern um die Mitte des 18. Jahrhunderts
- Berner Marktorte und -daten im 18. Jahrhundert
Hierarchien
- Berner Landvogteien im 18. Jahrhundert
- Berner Pfarreien im 18. Jahrhundert
- Regierende und regimentsfähige Geschlechter in Bern am Ende des 18. Jahrhunderts
- Rangordnung des Berner Patriziats um die Mitte des 18. Jahrhunderts
- Rangordnung der dreizehn Berner "Gesellschaften" um die Mitte des 18. Jahrhunderts

最近チェックした商品