Eine touristische Bilderfabrik : Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850-1914 (2016. 212 S. 35 SW-Abb., 38 Farbabb. 26.5 cm)

個数:

Eine touristische Bilderfabrik : Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850-1914 (2016. 212 S. 35 SW-Abb., 38 Farbabb. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034012966

Description


(Text)
Mit der Tourismusmeile im Wey-Quartier besitzt Luzern städtebaulich- etwas Aussergewöhnliches: Nirgendwo sonst in der Schweiz und im -Alpenraum haben sich die Attraktionen für die Fremden zu einem eigenen Stadtteil mit einem so vielfältigen Angebot verdichtet - Löwendenkmal, Gletschergarten, Bourbaki-Panorama, Dioramen landschaftlicher Sehenswürdigkeiten wie Rheinfall und Berner Oberland, dazu Souvenirläden, ausgestopfte Alpentiere, Fotoateliers, Gastwirtschaften, Konzertbühnen. Die Unternehmer dort schufen eine globalisierte Schweiz, bestehend aus Versatzstücken einheimischer Attraktionen und angereichert mit Spektakeln aus aller Welt, ausgerichtet auf den Geschmack einer internationalen Klientel. Auf- und ausgebaut werden konnte die Tourismusmeile in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur dank moderner Finanzierungs-modelle, neuster Technik, entwickelter Tourismus-Infrastrukturen und eben erst erfundener medialer Verfahren. Diese Bilderfabrik rund um den Löwenplatz ist eine der Wurzeln der Schweizer Vergnügungsindustrie.
(Table of content)
Vorwort1. Die Entstehung der Bilderfabrik: Tourismusmeile 1820-1914Die Vorgeschichte - Der LöweMeyers DioramaStauffers Museum der AlpentiereDer Bauplan von 1865 - Der Wey wird TourismusquartierGletschergartenInfrastrukturen - Wasser, Gas, BeleuchtungFlickwerkExpansionenKrisenDas Löwendenkmal-MuseumBourbaki-PanoramaDer zerfallende LöweVon Meyers Diorama zu Hodels AlpineumRoaring Nineties im Gletschergarten1900Das Internationale Kriegs- und Friedensmuseum2. Die Maschinerie der BilderfabrikBilderfabrik, Tourismus und KommerzialisierungHöhenfreudenParksUrzeiten - Oswald HeerPfahlbauer - Ferdinand KellerPräparate - Friedrich von TschudiHumanität und Friedenserhaltung - Henry DunantTechnische Innovationen - Xaver ImfeldSchaustückeTechnik, Medialität und ZeitlichkeitNeu getaktet - Veralten geht jetzt schneller3. Die Galerie der Bilderfabrik: eine globalisierte SchweizLuzern, Löwenplatz - eine ZusammenfassungIllustrierte Zeitschriften: Blicke von aussen ...... adaptiert von innen: Pappmaché-DörferEinschläfernDankAnhangKartenAnmerkungenAbbildungsnachweisBibliografiePersonenregister
(Author portrait)
Bürgi, AndreasAndreas Bürgi studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Zürich und Berlin, promovierte über den deutschsprachigen Reisebericht im 18. Jahrhundert. Mehrere SNF-Forschungsprojekte: 1988-2010 Mitherausgeber der historisch-kritischen Edition «Sämtliche Schriften» von Ulrich Bräker; 1998-2006 «Franz Ludwig Pfyffers 'Relief der Urschweiz'»; 2011-2014 «Luzern, Löwenplatz - eine touristische Bilderfabrik».

最近チェックした商品