Feuerphilosophen : Alchemie und das Streben nach dem Neuen (Legierungen Bd.12) (2015. 208 S. m. 12 Abb. 24 cm)

個数:

Feuerphilosophen : Alchemie und das Streben nach dem Neuen (Legierungen Bd.12) (2015. 208 S. m. 12 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034012928

Description


(Text)
Angetrieben von der Hoffnung auf Reichtum, Macht und ein langes, gesundes Leben, sind wir mehr denn je fasziniert von der natur- und technikwissenschaftlichen Machbarkeit des Neuen. Das vermeintlich Andere, das sogenannte vormoderne Denken, bietet sich als historische Kontrastfolie und philosophisches Korrektiv an, wenn es darum geht, die Frage nach dem Wesen des Neuen nicht vorschnell mit der Frage nach dem Wesen des technologischen Fortschritts kurzzuschliessen.
Ausgehend von einer Fallstudie zu einem zentralen Werk der frühneuzeitlichen Transmutationsalchemie, dem Rosarium Philosophorum (1550), setzt sich die vorliegende Arbeit philosophisch mit Vorstellungen über die Machbarkeit und das Wesen des Neuen auseinander. Dabei spielt die ebenso vielfältige wie deutungsbedürftige Rezeptionsgeschichte der Alchemie bis ins 20. Jahrhundert, etwa bei Denkern wie Alexandre Koyré und C. G. Jung, eine ambivalente Rolle als ein Medium, in dem sich unterschiedliche moderne Kreativitätsvorstellungen historisch artikuliert haben, wodurch zugleich die Sicht auf das verstellt wurde, was die Feuer philosophie der Alchemisten ausmachte: eine performative Metaphysik des Neuen.
(Table of content)
1 Bücher- und Feuerphilosophen

2 Die Metachrosis der Alchemie
2.1 Idioten und Betrüger
2.2 Grenzenlose Neugier
2.3 Transmutation des Geistes
2.4 Technologisches Wunschdenken
2.5 The Coral of Life

3 Der Rosengarten der Philosophie
3.1 Das Neue der Alchemie
3.2 Die schöpferische Natur
3.3 Die Zeit der Schöpfung
3.4 Die vollkommene Mischung

4 Das Feuerwerk

5 Literatur

6 Anhang
(Author portrait)
Sabine Baier Studium der Philosophie, Psychologie und Informatik in München. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Helveticum Zürich, Dozentin an der ETH Zürich, assoziiertes Mitglied des Zentrums Geschichte des Wissens, Zürich.

最近チェックした商品