Grösse : Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 34) (2015. 352 S. 11. 22.5 cm)

個数:

Grösse : Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 34) (2015. 352 S. 11. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034012805

Description


(Text)
Im Zentrum dieses Bandes steht eine Figur, die als Phänomen eine lange Geschichte hat und die auch in den Gegenwartskulturen von anhaltender Aktualität ist. In den Blick genommen werden die Gestaltungen des 'grossen Individuums' seit dem 18. Jahrhundert, die gerade deshalb so vielfältig sind, weil sie ihre Spezifik jeweils in den Medienkonstellationen ihrer Zeit erhalten. Um der Genese von 'Grösse' auf die Spur zu kommen, sind deshalb Formen der Inszenierung, der Repräsentation und der medialen Übertragung von besonderem Interesse. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen die Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht anhand von prägnanten historischen und fiktionalisierten Beispielen.
(Table of content)
Michael Gamper, Ingrid Kleeberg: Grösse und ihre Inszenierung. Einleitung

Darstellung, Repräsentation, Medien
Marian Füssel: Der letzte 'grosse' König. Zur intermedialen Aneignung Friedrichs II. im langen 19. Jahrhundert
Ingrid Kleeberg: Herrschaft über die Geister, 1789. Der Ideenzirkulierer und seine Medien
Michael Gamper: Wallensteins Grösse
Dirk Werle: Schleiermacher und die Anfänge der Theorie vom grossen Mann
Stephan Baumgartner: Konkurrenz und Kampf der 'grossen Männer' bei Grabbe
Joseph Imorde: Vibratoren der Mneme. Burckhardt, Breysig, Warburg

Grosse Frauen, Erfolgreiche, Charismatiker
Tobias Schlechtriemen: Auguste Comte als 'grosser Mann' - zur Exzeptionalität des soziologischen Beobachters
Martina Süess: Die kleinen Füsschen der grossen Katharina. Frauenherrschaft bei Leopold von Sacher-Masoch
Eva Horn: Die grosse Frau. Weibliches Charisma in Schillers Jungfrau von Orleans und Fritz Langs Metropolis
Robert Suter: Gross und erfolgreich. Zur Reproduktion grosser Männer zwischen Warenästhetik und Selbsthilfe, 1830-1930
Lucas Gisi: Das Charisma des 'Primitiven'. Die Konstruktion des 'Kolonialhelden' Carl Peters
Sebastian Haselbeck: '[W]ie durch ein umgekehrtes Opernglas'. Charisma als nahe Ferne: Rudolf Borchardt besucht Benito Mussolini

Untergang und Wiederkehr von 'Grösse'
Claude Haas: Wie sterben grosse Männer? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im 'langen' 19. Jahrhundert
Juliane Vogel: Entzauberte Grösse. Kleists Robert Guiskard und die Pestkranken von Jaffa
Ethel Matala de Mazza: 'Verkleinlichung aller Grösse'. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon
Sonja Osterwalder: Auf die Fussspitzen gestellt. C. F. Meyers grössere Helden
(Author portrait)
Michael Gamper geb. 1967, Professor für Deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Wissens; Literatur und Wissenschaft; Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik; gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene; Massenkultur/Unterhaltung/Popularität. Ingrid Kleeberg geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品