"Haltet gut Jontef und seid herzlichst geküsst" : Feldpostbriefe des Elsässer Juden Henri Levy von der Ostfront (1916-1918) (2014. 167 S. m. 42 Abb. 230 mm)

個数:

"Haltet gut Jontef und seid herzlichst geküsst" : Feldpostbriefe des Elsässer Juden Henri Levy von der Ostfront (1916-1918) (2014. 167 S. m. 42 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034012300

Description


(Text)
Rund sieben Milliarden Feldpostbriefe und Postkarten schickten die Soldaten der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg nach Hause. Gut sechzig davon verfasste der junge Elsässer Kaufmann Henri Levy aus der Perspektive eines einfachen Soldaten an der Ostfront.
Als 24-jähriger Mann wurde Henri Levy in die königlich-preussische Armee eingezogen. An der Ostfront war er in den Jahren 1916 1918 als Krankenwärter im Feldlazarett und als Offizierskoch im Einsatz. Seine Feldpostbriefe an die Eltern berichten von den materiellen Bedürfnissen eines Frontsoldaten, den Schwierigkeiten eines traditionell-religiösen Juden im Armeedienst und vom zermürbend-banalen Kriegsalltag.
Feldpostbriefe und Postkarten sind seit längerer Zeit Forschungsthema in Fachkreisen. Sie bilden als Kontrast zur offiziellen und offiziösen Kriegspropaganda einen einzigartigen Quellenkörper. Obwohl inhaltlich und formal zumeist von einer frappanten Gleichförmigkeit, weisen sie aufgrund des sozialen und familiären Umfelds der Briefschreiber dennoch einen stark persönlichen Charakter auf.
(Table of content)
Quellenkritische Bemerkungen
Feldpostbriefe als Forschungsgegenstand
Charakteristik von Feldpostbriefen
Die Briefthemen
Henri Levys Kriegsalltag
Die religiöse Praxis
Militärurlaub im Schatten des Abschiednehmens
Begegnung mit den Juden im Schtetl
Funktion der Feldpostnachrichten
Bleierne Gleichförmigkeit und doch individuell
Eine jüdische Biografie im Elsass
Historischer und soziokultureller Hintergrund
Das "Reichsland Elsass-Lothringen"
Die "Zabern-Affäre"
Die rechtliche Situation der Juden
Kriegsvorkehrungen
Die Familie des Kantors
Das Ende des Biesheimer Rabbinats
Henri Levy
Der Krieg bricht aus
Die Juden im Kaiserreich und der Erste Weltkrieg
Das Elsass im Krieg
Der Kriegsverlauf
Henri Levy rückt ein
Tagebuch vom 10. August bis 8. Dezember 1914
Verlegung an die Ostfront
Henri Levys Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront
Formales zur vorliegenden Edition
Briefe und Postkarten 1916
Briefe und Postkarten 1917
Briefe und Postkarten 1918
Friedensverhandlungen
Henri Levys Leben nach dem Krieg
Neues Zuhause im Schweizer Mittelland
Flüchtlingshilfe
(Author portrait)
Jg. 1965, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsarchiv Zürich und freischaffende Historikerin mit Schwerpunkt russische und jüdische Geschichte sowie Geschichte der ArbeiterInnen im 19. und 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品