Das Fraumünster in Zürich : Von der Königsabtei zur Stadtkirche (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Bd.80) (2013. 240 S. m. 157 Abb. 240 mm)

個数:

Das Fraumünster in Zürich : Von der Königsabtei zur Stadtkirche (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Bd.80) (2013. 240 S. m. 157 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034011549

Description


(Text)
Vor genau einem Jahrhundert erhielt das Zürcher Fraumünster sein heutiges Erscheinungsbild. Der bekannte Architekt Gustav Gull gab 1911/12 nicht nur der ehemaligen Klosterkirche eine neue Gestalt, sondern schuf mit der Verbindung zum Stadthaus auch ein neues städtebauliches Ensemble, das ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte des Fraumünsters eröffnete und bis heute die Wahrnehmung der Kirche bestimmt.
Die vor 853 gegründete Benediktinerinnenabtei geht auf eine königliche Stiftung zurück und erlebte ihre Blütezeit unter Fürstäbtissinnen, die lange Stadtherrinnen von Zürich waren. Nach der Reformation als Schule, Archiv und Sitz eines Amtsmanns genutzt, blieben die geschichtsträchtigen Gebäude bis in die Neuzeit erhalten und zogen schon früh das Interesse der Forschung auf sich. Gerade die Antiquarische Gesellschaft beschäftigte sich immer wieder mit dem Bau und begleitete dabei die Untersuchungen bis zum grossen Umbau vor 100 Jahren aktiv mit.
Das vorliegende Neujahrsblattsetzt diese Tradition der Gesellschaft fort, greift Fragen zur Geschichte des Fraumünsters auf und stellt Resultate neuerer Untersuchungen etwa zur Frühgeschichte, zur Bibliothek, zur letzten Äbtissin oder zu den Umbauten um 1900 vor. Der Sammelband steht aber auch im Zusammenhang mit der laufenden Diskussion um die Neugestaltung des Fraumünster-Areals wie des Münsterhofs und präsentiert die Befunde jüngerer archäologischer Untersuchungen. Die insgesamt 15 Beiträge werfen ein neues Licht auf eine altehrwürdige Institution, die untrennbar mit der Geschichte von Zürich verknüpft ist.
(Table of content)
Roland Böhmer: Das Fraumünster und die Antiquarische Gesellschaft
Irene Gysel: Zürich entdeckt das Fraumünster und Katharina von Zimmern
Christine Barraud Wiener: Diesseits und jenseits der Limmat
Hannes Steiner: Die Fraumünsterstiftung von 853 im Kontext der frühen Kirchengeschichte Zürichs
Marlis Stähli: Das Zürcher Fraumünster und seine Bibliothek im Mittelalter
Petra Ohnsorg: Wie alt ist das Zürcher Fraumünster?
Guido Faccani: Querhauskirche, Grablege und Rotunde. Ein Zürcher Sakralbauensemble nach römischem Vorbild?
Dölf Wild: Bühne für Äbtissin und König. Der Zürcher Münsterhof um 1300
Peter Niederhäuser: Alltag in der Abtei. Die letzte Äbtissin Katharina von Zimmern
Regine Abegg: Die Äbtissinnenstuben im Schweizerischen Landesmuseum Zürich. Kunst und Kultur aus der Zeit von Katharina von Zimmern
Beat Waldispühl: Entdeckt, verschollen, gesucht. Das Wandbild der Gründungslegende
Esther Nievergelt-Albrecht: Vor 100 Jahren. Die grosse Restaurierung des Fraumünsters aus der Sicht der Gemeinde
Cristina Gutbrod: Zwischen Wiederherstellen und Neugestalten. Gustav Gull und die Restaurierung der Fraumünsterkirche
Dölf Wild: Der Münsterhof und die Türen des Fraumünsters
Peter Niklaus: Der Münsterhof und die Türen des Fraumünsters
(Author portrait)
Peter Niederhäuser, lic. phil., lebt als freischaffender Historiker in Winterthur. Er beschäftigt sich mit der Zürcher Landesgeschichte und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Adels, der Klöster und des Städte baus sowie verschiedene Ortsgeschichten verfasst.

最近チェックした商品