Eingriffe ins Leben : Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950) (2012. 192 S. m. 9 Abb. 22.5 cm)

個数:

Eingriffe ins Leben : Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920-1950) (2012. 192 S. m. 9 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034011358

Description


(Text)
Eugenische Denk- und Handlungsmuster waren in der Schweiz anfangs des 20. Jahrhunderts stark vertreten. Bis weit in die 1930er Jahre kam der Schweiz im internationalen Vergleich in der Umsetzung eugenisch motivierter Massnahmen eine Vorreiterrolle zu. Aktuelle Forschungen zur Eugenik konzentrieren sich vor allem auf die Psychiatrie. Das Verhältnis fürsorgerischer Behörden zur Eugenik wurde bisher noch kaum untersucht, obwohl gerade das Zusammenspiel von Fürsorge, Medizin und Psychiatrie die Macht auf Seiten der Professionellen sowie die Abhängigkeit auf Seiten der Betroffenen verstärkte.Das Kernstück dieses Buches bilden Fallanalysen. Dabei handelt es sich um Fallgeschichten, in denen Fachleute aus Fürsorge und Psychiatrie in das Leben von Menschen eingriffen. Sie handeln von Menschen, die in existentiellen Krisen unter die Kontrolle beziehungsweise in die Behandlung von Expertinnen und Experten gerieten. Das dabei gegebene Machtgefälle schuf Situationen, in denen Druck ausgeübt,Spielräume eingeengt und die formale Freiwilligkeit ausgehöhlt werden konnten. Die Untersuchung in den Städten St. Gallen und Bern führt vor Augen, wie sich eine eugenisch motivierte Praxis unter unterschiedlichen sozialstrukturellen Voraussetzungen ausgestaltete. Eugenische Praxis in der Schweiz wird erstmals in ihrer regionalen Differenzierung sowie in ihrer Wirkung zwischen Medizin, Psychiatrie und Fürsorge diskutierbar.
(Table of content)
Gisela Hauss und Béatrice Ziegler: Fallanalysen zwischen Vormundschaft und Psychiatrie. EinleitungGisela Hauss: Städtische Fürsorge in St. Gallen. Kooperationen zwischen Amt und EhrenamtGisela Hauss: Die alltägliche Praxis der St. Galler Vormundschaft. Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter fürsorglicher KontrolleMischa Gallati: Vormundschaft und Jugendfürsorge in der Stadt Bern - institutioneller AufbauMischa Gallati: Die Praxis der Berner VormundschaftsbehördenKarin Cagnazzo: Der institutionelle Kontext der Sterilisationspraxis im Kanton Bern 1918-1953Karin Cagnazzo: 'Entrechtung bis in die Eingeweide'. Psychiatrische Sterilisationsentscheide im Kanton BernBéatrice Ziegler und Gisela Hauss: Eugenische Praxis im Kontext machtvoller Institutionen. Vergleiche und Verbindungslinien
(Author portrait)
Gisela Hauss ist Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit in Olten und Basel. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Sozialen Arbeit, Erwerbslosigkeit, Gender. Béatrice Ziegler ist Titularprofessorin an der Universität Zürich und leitet die Forschungsabteilung 'Politische Bildung und Geschichtsdidaktik' der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau. Karin Cagnazzo lic. phil., Historikerin, ist Fachlehrerin für Geschichte und Deutsch und arbeitet an einer Dissertation zu Sterilisationen in der Psychiatrie sowie im Kontext von Gesuchen zum Schwangerschaftsabbruch. Mischa Gallati, lic. phil., Historiker, Oberassistent am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, arbeitet an einer Dissertation zu Eugenik und Fürsorge in Bern.

最近チェックした商品