Winterthurer Welt-Geschichten (2013. 192 S. 104 Abb. 24 cm)

個数:

Winterthurer Welt-Geschichten (2013. 192 S. 104 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034011211

Description


(Text)
Mit dem Bau des Stadthauses durch den Architekten Gottfried Semper erhielt Winterthur um 1870 ein Gebäude, das zu den grossen Würfen der damaligen Architektur zählt. Bürgerpalast, Tempel der Demokratie und Kunstwerk, steht das Stadthaus nicht nur für lokalpolitische Ambitionen, sondern auch für einen kulturellen Anspruch, der weit über Winterthur hinausreichte und durch Semper personifiziert wird. Das Stadthaus und sein Umfeld passen in eine Zeit, die von Aufbruchstimmung geprägt war. Auch Winterthur erlebte in den Jahrzehnten nach 1850 einen Wandel, der von Bevölkerungswachstum, einem Bauboom und der Neuordnung des Gemeinwesens begleitet wurde.Der Architekt Gottfried Semper oder der Komponist Richard Wagner stehen für zahlreiche Personen, ohne deren Mitwirken die Modernisierung der Schweiz wohl anders verlaufen wäre. Der Einfluss deutscher Bürger, die in die Schweiz, nach Zürich und nach Winterthur kamen, neue Ideen mitbrachten und sich aktiv an Neuerungen beteiligten, ist wenigbekannt. Der Sammelband greift die zürcherisch-deutschen Beziehungen im 19. Jahrhundert auf und zeigt deren Bedeutung für Winterthur.
(Table of content)
GrenzüberschreitungenGeorg Kreis: Der deutsche Aufbaubeitrag an die Schweiz von 1848Sebastian Brändli: Deutsche Initialzündungen für die Zürcher UniversitätRoberto Bernhard: Sempers Denkmal freiheitsbewegter Zeit. Deutsche Lotsen des hiesigen LiberalismusTaktstock, Reissbrett und Druckerpresse - kulturelle BeziehungenMartin Frölich: Gottfried Semper und Richard Wagner. Theaterfreundschaft und FreundschaftstheaterLaurenz Lütteken: Wagner und ZürichGertrud Muraro: Wagner und WinterthurKatharina Schneider: Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur. Ein politischer Verlag zwischen den Fronten.Winterthurer StadtgeschichtenPeter Niederhäuser: Eine Stadt im Wandel. Winterthur vor 150 JahrenCristina Mecchi: Wilhelm Bareiss. Ein Stadtbaumeister im aufstrebenden WinterthurAdrian Knoepfli: '... wird nur den Schwindel vermehren'. Die Gründung der Bank in WinterthurNanina Egli: Das 600-Jahr-Jubiläum vom 22. Juni 1864. Als Habsburger kostümierte Winterthurer feiern den Aufbruch in dieZukunftAndres Betschart: Eine Stadt im Aufbruch. Winterthurer Fotografien aus den 1860er- und 70er-Jahren
(Author portrait)
Peter Niederhäuser, lic. phil., Historiker. Nach dem Studium der Geschichte in Zürich, Lausanne und Leipzig Bearbeiter der Urkundenregesten im Staatsarchiv Zürich; heute freischaffender Historiker und breite Tätigkeit in der "Geschichtsvermittlung" (Museum, Journalismus sowie Führungen und Reiseleitungen). Er forscht und publiziert zur spätmittelalterlichen Ostschweiz mit Schwergewicht auf Adel und Habsburg, zu Stadt- und Ortsgeschichten sowie zur Industrie- und Architekturgeschichte.

最近チェックした商品