Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz : Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht (2011. 420 S. m. 12 Abb.)

個数:

Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz : Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht (2011. 420 S. m. 12 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034010658

Description


(Short description)
In den letzten Jahren ist der Umgang mit dem "Fremden" in den Mittelpunkt von Politik und Öffentlichkeit gerückt. Ob Debatten zu Religionsfreiheit, Sozialstaat, Schulfragen oder öffentlicher Sicherheit Stigmatisierung und Ausgrenzung finden zunehmend Akzeptanz und lenken von den eigentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen ab. Mit diesen Entwicklungen hat sich die historische, sozial- und rechtswissenschaftliche Forschung in der Schweiz in zahlreichen Beiträgen auseinandergesetzt, von denen hier eine wichtige Auswahl zusammengestellt wurde.
In der schweizerischen Migrationsgesellschaft führt seit den 1990er Jahren eine Reihe von Fragen regelmässig zu hitzigen Debatten. Was ist unter Integration zu verstehen und wie soll eine Integrationspolitik ausgestaltet sein? Wie verändert sich die Rechtsordnung und -praxis in einer durch Migration geprägten Gesellschaft? Seit neustem stellt sich auch die Frage, welche Bedeutung die Gesellschaft der Religionsfreiheit zumisst und ob das Minarettverbot dieses Grundrecht verletzt. Und wie sieht das Verhältnis von Religion und Geschlechterrollen in den Diskussionen zum Verbot von Kopftuch und Burka aus? Mit welchen Stereotypen wird in Debatten zur so genannten Ausländer- und Jugendkriminalität operiert, und welche Rolle spielen die Medien in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Probleme? Ebenso kann man danach fragen, welche politischen Akteure und Diskurse zum Klima der Ausgrenzung beitragen und wo historische Kontinuitäten zu finden sind.
(Table of content)
Band I: Recht
Walter Kälin, Judith Wyttenbach: Religiöse Freiheit und ihre Grenzen
Patrick Chappatte: Welcome to Switzerland Karikaturen
Alberto Achermann, Jörg Künzli: Sprachenvielfalt im Einwanderungsland Schweiz
Brigitte Studer: Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945
Marcel A. Niggli, Gerhard Fiolka: Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung
Band II: Debatten
Hans-Rudolf Wicker: Die neue alte schweizerische Integrationspolitik
- Mix & Remix: Integrationsvereinbarung: "Alles ganz einfach" Karikaturen
Doris Strahm: Konflikt-Stoff: Feministische Debatten um das Kopftuch
Andrea Haenni Hoti: "Ausländerkriminalität": Ethnisierung eines sozialen Problems
Linards Udris, Patrik Ettinger: Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation
Band III: Akteure
Philipp Sarasin: Die Insel der Seligen und die Kultur der Bedrohung
Ambroise Héritier: Fremdenfeindliche Albträume Karikaturen
Christina Späti: Antisemitismus: (k)ein Thema
Damir Skenderovic: Rechtspopulismus: Die Schweiz als Vorläuferin und Modell
Marc Spescha: Mobilisierung gegen den Rechtsstaat
(Author portrait)
Brigitta Gerber Dr., Ethnologin und Historikerin. Lehrbeauftragte an der FHNW und der Universität Basel, Grossrätin des Kantons Basel-Stadt und Leiterin des Büros Toleranzkultur. Damir Skenderovic Dr. phil., ist Professor für Allgemeine und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Fribourg. Forschungsschwerpunkte: politische Geschichte, Migrationsgeschichte, Rechtspopulismus, '1968'.

最近チェックした商品