Bilderwelt des Spätmittelalters : Die Wandmalereien im Kloster Töss. Mit Beiträgen v. Heinz Hinrikson u. Peter Niederhäuser (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur Nr.345) (2011. 208 S. m. 120 Zeichn. v.  Beat Scheffold.)

個数:

Bilderwelt des Spätmittelalters : Die Wandmalereien im Kloster Töss. Mit Beiträgen v. Heinz Hinrikson u. Peter Niederhäuser (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur Nr.345) (2011. 208 S. m. 120 Zeichn. v. Beat Scheffold.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034010597

Description


(Short description)
Das Dominikanerinnenkloster Töss erlebte im Spätmittelalter eine Blütezeit. Zwischen 1469 und 1491 liessen die Nonnen ein neues Klausurgebäude errichten und den Kreuzgang wenig später ausmalen. Auf 160 Metern Wandfläche entstand eine vielfigurige Bilder welt mit Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.
Der Gemäldezyklus war dominikanisch geprägt, spiegelte in seinem weit über die Ordensthematik hinausreichenden Bildprogramm aber die um 1500 in Töss lebende Frauengemeinschaft wider: Ein selbstbewusst auftretender Konvent von Schwestern aus traditionsreichen Familien, der sich mit der Ausschmückung des Kreuzgangs ein Denkmal setzte. In der Sprache der Bilder dokumentierte er sein religiöses Selbstverständnis und sein Verbundensein mit der Welt jenseits der Klostermauern. Die mit der Ausstattung betrauten, anonymen Maler schöpften aus dem Bilderfundus der Zeit: Buchillustrationen, Kupferstiche und Altartafeln führender, im süddeutschen Raum tätiger Meister boten ihnen einen reichen Bilderschatz. Die kunsthistorischen Bezüge des Tösser Zyklus weisen in die Künstlerwerkstätten von Colmar, Nürnberg und Zürich.
Einzigartig war überdies die bemalte Sockelzone mit Wappen und Namen von Nonnen und ihren Verwandten. Sie vermittelt einen Einblick in die familiären Bindungen der Tösser Schwestern, aber auch in die spätmittelalterliche Familien- und Machtpolitik.
Die Wandmalereien wurden im 19. Jahrhundert zerstört. Dank Nachzeichnungen von Zürcher und Winterthurer Künstlern sind sie uns jedoch überliefert.
(Author portrait)
Silvia Volkart, Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte, der französischen und deutschen Literatur an der Universität Zürich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft in Zürich. Danach freiberuflich als Kunsthistorikerin und Publizistin tätig. Schwerpunkte: Kunst des Spätmittelalters und Malerei in der Schweiz im 19./20. Jahrhundert. Seit 2012 Projektleiterin der Publikationsreihe "Der Thurgau im späten Mittelalter ".

最近チェックした商品