Photographing Culture : Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie (Kulturwissenschaftliche Technikforschung 2) (2010. 340 S. 109 Abb. 22.5 cm)

個数:

Photographing Culture : Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie (Kulturwissenschaftliche Technikforschung 2) (2010. 340 S. 109 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034010443

Description


(Text)
Immer wieder wurde - und wird - die Fotografie als eine Erweiterung des Sehens beschrieben, als eine 'Wahrnehmungsschule'. Es scheint daher nahezuliegen, die Fotografie in das Methodenbündel der kulturwissenschaftlichen Feldforschung zu integrieren. Die aktuelle ethnografische Praxis der Volkskunde zeigt sich dem Medium gegenüber jedoch äusserst skeptisch. Die aktuelle volkskundliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, die seit den 1990er Jahren einen regelrechten Boom im Fach erlebt, lässt sich vor allem als Diskurs über Fotografie kennzeichnen. Im Mittelpunkt steht die öffentliche, private und nicht zuletzt auch fachhistorische Fotografie, die es sowohl mittels bildanalytischer Verfahren quellenkritisch als zeitgeschichtliches Dokument als auch in ihrem individuellen und gesellschaftlichen Gebrauch zu erschliessen gilt. Ein Diskurs mit Fotografie, also ein fotografischer Diskurs im Sinne einer visuellen Ethnografie ('Ethnofotografie') fand bislang nicht statt.Mit der vorliegenden Arbeit zur Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnografie liegt nun die erste medien- und erkenntnistheoretisch fundierte Untersuchung innerhalb der deutschsprachigen Kulturwissenschaften vor, die auf Basis aktueller Ansätze der angloamerikanischen Visual Anthropology eine methodisch reflektierte Re-Integration der Fotografie als Instrument und Medium der ethnografischen Forschung und Repräsentation begründet. Ausgehend von der spezifischen Medialität der Fotografie und ihrer eigenen Art des Erzählens legt die Arbeit dezidiert die erkenntnistheoretischen Potentiale der fotografischen Praxis dar und rückt damit die Bedeutung der Fotografie als kulturwissenschaftliches Bildmedium in den Mittelpunkt der Betrachtung.
(Table of content)
Einleitung1 Fotografie und Volkskunde: Ein Bestandsaufnahme1.1 Fotografie und Volkskunde bis 1945- Fotografie als Technik des Bewahrens- Wörter und Sachen und Bilder- Der Aufbau 'photographischer Museen' und die 'Amateurphotographie'- Autorenfotografen und Bildberichterstatter1.2 Fotografie und Volkskunde nach 1945- Vom Verschwinden der volkskundlichen Fotografie- Die Entdeckung der Fotografie als kulturgeschichtliches Dokument und Objekt- Die Angst des Forschers vor der Kamera1.3 Zusammenfassung2 Anschauliches Verstehen2.1 Zum 'volkskundlichen Blick'2.2 Anschauung und Verstehen2.3 Anschauung und Begriff2.4 Merkmale des Sehens2.5 Anschauung und Anschaulichkeit2.6 Die Beobachtung als kulturwissenschaftliches Verfahren 2.7 Zur Krise der Repräsentation2.8 Zusammenfassung3 Die Medialität des Fotos3.1 Ontologie des Fotos3.2 Zur fotografischen Wirklichkeit- Realistisch und abstrakt- Objektiv und subjektiv3.3 Zur Aussagekraft von Fotografien- Eindeutig und vieldeutig- Die Rolle des Betrachters3.4 Eine andere Art zu erzählen- Das Einzelfoto- Die Fotoserie- Der Verwendungskontext- Foto und Text3.5 Das digitale Foto3.6 Zusammenfassung 4 Fotografie in der ethnographischen Praxis 4.1 Fotografie als Instrument der empirischen Forschung- Dokumentarische Strategien der fotografischen Beobachtung- Kritik des fotografischen Dokumentarismus- Der fotografische Produktionsprozess- Das Fotointerview- Fotografie im Erkenntnisprozess- Anmerkungen zur Ethik in der fotografischen Forschung4.2 Fotografie als Medium der Repräsentation- Die fotografische Transformation der Beobachtung- Fotografische Erzählweisen in der Ethnographie4.3 Grenzüberschreitungen zwischen Kunst und Kulturwissenschaft- Martin Rosswog: 'Schultenhöfe'- Stefan Malzkorn: 'KassettenGeschichten'- Timm Rautert und Mark Wohlrab: 'Hängeförderer-Museum'- Olivia da Silva: 'In The Net'4.4 ZusammenfassungAusblick: Von der dichten zur multidimensionalen Beschreibung
(Author portrait)
Thomas Overdick, geb. 1970, seit 2007 Leiter des Flensburger Schifffahrtsmuseums. 2008 Promotion. Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Mitglied in der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

最近チェックした商品