Musikszene Schweiz : Begegnungen mit Menschen und Orten (1., Aufl. 2009. 696 S. 187 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Musikszene Schweiz : Begegnungen mit Menschen und Orten (1., Aufl. 2009. 696 S. 187 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034009423

Description


(Text)
Die Schweiz ist voller Musik, ja sie weist europaweit die grösste Dichte an Musikfestivals auf. Ungemein polyphon klingt sie dabei, und sie ist Teil einer globalisierten Musikwelt. Jazz, Oper, Hip-Hop, Blasmusik, Punk, helvetische Volksmusik, Töne der Emigranten aus dem Balkan - all dies gehört heute wie selbstverständlich zum Musikplatz Schweiz.Knapp vierzig der namhaftesten Musikschreiberinnen und -schreiber haben sich für dieses Buch zusammengetan. Sie berichten in Repor-tagen und Interviews über die Vielfalt heutiger Musikszenen in der Schweiz, belauschen 'ihre' Musikwelten, die sie in aller Regel vorher schon seit Jahren kritisch begleiteten. Sie führen Gespräche mit Musikpersönlichkeiten und besuchen konkrete Musikorte. Sie berichten von Eigenarten, aktuellen Problemen und Perspektiven jeweiliger Musikrichtungen.
(Table of content)
Christoph Merki: Intro: Die Schweiz und viele musikalische Aufbrüche Lilo Weber: Musical: Rock, Romanze und rosarote Murmeltiere Christoph Merki: Gregorianik: Wenn die Musik in Stein gemeisselt ist Matthias Daum: Mundart-Rap: Rap aus der Ferienecke Frank-Xaver Nager: Appenzeller Volksmusik: Schienbeintritte und Blumensträusse Susann Kübler: Oper: Die beste aller Opernwelten Marianne Berna: Worldmusic: Vom Afrovirus angesteckt Markus Ganz: Sounds im Internet: Wie ein Staubsauger, der über die Schweizer Musikszene fährt Walter Aeschimann: Fangesang im Fussball: 'Egal wer chunt, mir mache jede platt' Dominik Sackmann: Alte Musik: Die Alte Musik wollte doch so anders sein Manfred Papst: Jazz und anderes beim Montreux Jazz Festival: 'Für mich existiert das Wort 'unmöglich' nicht' Kurt-Emil Merki: Schlager: Das Lied, das eine halbe Milliarde Menschen verzaubert Raphael Zehnder: Punk: Gegen das Glattpolierte Mathias Knauer: Filmmusik: Musik statt Sounddesign - ein vergeblicher Effort? Dieter Ringli: Jodelgesang: Wenn die Tradition zum Trend wird Eric Facon: Berner Mundartrock: Bern ist Züri West Helmut Dworschak: Therapeutische Musik: Improvisation als Königsweg der Musiktherapie Thomas Meyer: Neue Musik: Heimkehr zur Neuen Musik Samuel Mumenthaler: Blues: Watching from the safe side Christoph Fellmann: Operette auf der Landbühne: Es muss sich alles zum Guten wenden Nick Joyce: Megarock im Zürcher Hallenstadion: Vom Musikfan zum Event-manager Christoph Cajöri: Chormusik: Und sie singt doch, die Jugend Christoph Merki: Freejazz: Man muss sich selber zu helfen wissen Thomas Bodmer: Die andere Musik bei RecRec: Grenzen? Nein, danke! Martin Horat: Gospel: Die klingende Botschaft Michael Eidenbenz: Klassik am Lucerne Festival: 'In der Integration der Künste liegt das Potenzial der Zukunft' Roger Nickl: Unterhaltungs- und Tanzmusik: Die Feelgood-Musiker Frank von Niederhäusern: Jazz aus der Schweiz: Familientreffen am Rheinfall Andreas Klaeui: Theatermusik: Einsame Vorstösse in Gebirgsregionen der Existenz Stefan Künzli: Rock/Pop bei MusicStar von SF DRS: Talentschuppen oder nur Quotenknüller? Reto Baumann: Reggae: Früchte essen mit Buju Banton Pirmin Bossart: Alpentöne: Im Nischengebirge Hugo Faas: Traditioneller Jazz: Let's Play It Again Susanne Loacker: Countrymusik: Eine amerikanische Enklave in Zürich Sabina Brunnschweiler: Immigrantenmusik: Plötzlich reden alle von Balkanmusik Daniel Willi: Blasmusik: Vom Ständchen bis zum hochklassigen Konzertauftritt Benedetto Vigne: Chanson und frankophone Musik: Chanson française - qu'est-ce que c'est? Silvio Biasotto: Techno: Kopernikus am Computer Dominik Sackmann: Orgelmusik: Das stets Unerwartete, Fremde, nur im Klang Hugo Faas: Musik der Kulturen der Welt: Ein Leben für die Musik der Kulturen der Welt
(Author portrait)
Christoph Merki
Studium der Geschichte, Deutschen Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie in Zürich und Paris. Dr. phil. (1994). Saxofonstudium an der Musikhochschule Luzern (Abschluss 1998). Seit 1986 journalistische Tätigkeit u.a. als Kulturredaktor bei der «Aargauer Zeitung», seit 2000 ständiger Mitarbeiter im Kulturteil des «Tages-Anzeigers». Konzerttätigkeit vor allem mit dem Ambientseptett «christoph merki music.01». Diverse CDs. Professor für Musikgeschichte und Ensemble an der Zürcher Hochschule der Künste.

最近チェックした商品