Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10) (2010. 300 S. m. 50 Abb. 22,5 cm)

個数:

Medialität des Heils im späten Mittelalter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10) (2010. 300 S. m. 50 Abb. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783034009393

Description


(Text)
Im späten Mittelalter entstehen zahlreiche neue Formen der Heilsvermittlung. Sie zielen darauf, Heil gegenwärtig zu machen und zu übertragen. Sie steigern die körperlich-materielle Präsenz des Göttlichen in der Lebenswelt, verorten diese Präsenz aber auch im Innerlichen und Symbolischen. Sie bewegen sich so in der Spannung zwischen Realität und Virtualität.
Der vorliegende Band verbindet frömmigkeitsgeschichtliche, kunsthistorische und literaturwissenschaftliche Ansätze und bietet ein repräsentatives Spektrum der vielfältig ausgestalteten Medialiäten des Heils in vorreformatorischer Zeit. Am Beispiel der Gnadenlehre, der Liturgie, der Darstellung des Ostergeschehens, der Gebetskultur und der Rolle von Bildern gehen die Beiträge gemeinsamen Fragen nach: Wie kann Transzendentes in der Immanenz zugänglich gemacht werden? Wie verhalten sich Verkörperlichung und Verinnerlichung, Vergegenwärtigung und Vermittlung zueinander? Welche Eigendynamiken besitzen die medialen Formen?
(Table of content)
Christian Kiening: Einleitung
Berndt Hamm (Erlangen): Die Medialität der nahen Gnade im späten Mittelalter
Thomas Lentes (Münster): Mediale Strukturen mittelalterlicher Liturgie
Tanja Mattern (Köln): Liturgie im Text. Vermittlungsstrategien der Wienhäuser Messallegorese
Carla Dauven-van Knippenberg, Elisabeth Meyer (Amsterdam): Liturgie im Gedächtnis als Rezeptionsrahmen und -bedingung mittelalterlicher Evangelienharmonien
Britta Dümpelmann (Zürich): Non est hic, surrexit. Das Grablinnen als Medium inszenierter Abwesenheit in Osterfeier und -bild
Barbara Dieterich (Zürich): Das Konstanzer Heilige Grab. Inszenierte Absenz
Henrike Lähnemann (Newcastle): Die Erscheinungen Christi nach Ostern in Medinger Handschriften
René Wetzel (Genf): Mystischer Weg und Heilserfahrung. Präsenzkonzepte und -effekte der Engelberger Lesepredigten
Johanna Thali (Fribourg): Strategien der Heilsvermittlung in der spätmittelalterlichen Gebetskultur
Sabine Griese (Zürich): «Regularien» Wahrnehmungslenkungim sogenannten Leben Jesu der Schwester Regula
Ulrike Hascher-Burger (Utrecht): Zwischen iubilus und canticum. Zur Funktion der Musik bei Johannes Mauburnus und in den Medinger Gebetbüchern
Angela Schiffhauer (Fribourg/Romont): illuminatio der gläubigen Herzen. Zur Heilsfunktion mittelalterlicher Kirchenfenster
David Ganz (Konstanz): Gemalte Geheimnisse. Die Stigmatisierung Katharinas von Siena und ihre (Rück-)Übertragung ins Bild
Heike Schlie (Berlin): Die Wirksamkeit der Sakramente und die Wirkung der Bilder
Marius Rimmele (Konstanz): (Ver-)Führung durch Scharniere. Zur Instrumentalisierung kleinformatiger Klappbilder in der Passionsmeditation
(Author portrait)
Christian Kiening ist Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich und Leiter des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) "Medienwandel Medienwechsel Medienwissen. Historische Perspektiven".

最近チェックした商品