Intellectual Property Management für Start-ups : Werte steigern und Potenziale nutzen (2026. xiv, 482 S. XIV, 482 S. 95 Abb. 235 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Intellectual Property Management für Start-ups : Werte steigern und Potenziale nutzen (2026. xiv, 482 S. XIV, 482 S. 95 Abb. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783032099143

Full Description

Management des geistigen Eigentums von Start-ups: Strategien zur Wertsteigerung und Potenzialausschöpfung

Intellectual Property Management für Start-ups zeigt, wie geistiges Eigentum (IP) als strategischer Werttreiber im Start-up-Ökosystem genutzt werden kann. Herausgegeben von Prof. Dr. Martin A. Bader und Prof. Dr. Sevim Süzeroğlu-Melchiors bietet dieses praxisorientierte Buch konkrete Einblicke, wie IP zur Risikominimierung, zur Steigerung des Unternehmenswerts und zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann.

Die Beiträge beleuchten sechs zentrale Perspektiven - die von Start-ups, Investoren, Konzernen, Universitäten, der globalen IP-Behörden und aus Sicht der IP-Beratung - und stammen von internationalen Experten aus verschiedensten Branchen, Technologiegebieten und Regionen. Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen ist dieses Buch ein wertvoller Leitfaden für Gründende und alle, die mit Start-ups und Innovationen arbeiten.

 

„Dieser herausragend editierte Band bietet wertvolle Einblicke und vereint die Perspektiven zentraler Akteursgruppen aus einer Vielzahl an Innovationsökosystemen - eine unschätzbare Ressource."

—Dr. Carsten Fink, Chefökonom, Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), Genf

 

„Den Herausgebern ist es [...] gelungen [...] Top-Referenten aus dem internationalen Umfeld zu gewinnen [...]. Diese Vielfalt macht einen Großteil des Wertes des Bandes aus [...]. Insgesamt [...] ein spannend zu lesendes und höchst informatives Werk [...]."

—Patentanwalt Dr. Peter Kurz, Stuttgart und Patentanwalt Dr. Jens Pilger, München, in Mitteilungen der deutschen Patentanwälte

 

„Dieses Buch bietet eine erfrischende Perspektive aus der Praxis zum Thema IP-Management in Start-ups. [...] Ein Handbuch für Praktiker, das auf den Erfahrungen anderer Praktiker basiert. [...] Sehr empfehlenswert [...]."

—Prof. Marcus Holgersson, Ph.D., Chalmers University of Technology & UC Berkeley, in World Patent Information

Contents

Einführung.- Wie sich der Erfolg innovativer Start-ups durch geistiges Eigentum steigern lässt: ein einführender Überblick.- Teil I: Die Sicht des Start-ups.- Israelische Start-ups und deren Ökosystem.- Geistiges Eigentum als neuer Werttreiber für nachhaltige Start-ups.- IP im Bergbau: Die Geschichte australischer Start-ups in der globalen Bergbauindustrie.- Geistiges Eigentum und Start-ups im Kontext von Florianópolis, der Silicon Island Brasiliens.- Teil II: Die Sicht der Investoren.- „IP ist entscheidend": Die Bedeutung von geistigem Eigentum bei Investitionsentscheidungen in der Frühphase von Start-ups.- Die Rolle von geistigem Eigentum und immateriellen Vermögenswerten bei Tech-Private Placements: Eine Investorenperspektive.- Was ist die große Idee? Die Schnittstelle zwischen Investitionen und geistigem Eigentum.- Finanzierung auf Basis geistiger Eigentumsrechte.- Teil III: Die Sicht der Unternehmen.- Geistiges Eigentum als wichtiger Werttreiber für Start-up-Strategien in etablierten Unternehmen.- Strategische Nutzung von IP: Was Start-ups von großen Unternehmen lernen können.- Wie die Life-Sciences-Branche mit geistigem Eigentum in Start-ups umgeht.- Achtung, Kulturlücke: Wirtschaftliche und kulturelle Aspekte der Zusammenarbeit mit Start-ups in Japan.- Teil IV: Die Sicht der Universitäten.- Experimentieren in der akademischen Technologietransferpraxis.- Eine universitäre Perspektive mit südafrikanischer Note.- Die Technologietransferstelle als Vermittler zwischen Forschenden und Investoren: Eine deutsche Sichtweise.- Umgang mit IP-bezogenen Spannungen zwischen Universitäten und Ausgründungen.- Teil V: Die Sicht des globalen IP-Amts.- Werkzeuge des Handels: Die Sicht einer Handelsnation auf den Wert von IP-Rechten für Start-ups.- Markterfolg für Erfindungen: Patentverwertungs-Scoreboard und Innovationsförderung.- Sensibilisierung von Start-ups für geistiges Eigentum: Eine französische Perspektive.- Strategische Überlegungen und das Seed-to-Maturity-Modell zur Entwicklung des idealen IP-Portfolios im Start-up-Kontext.- Teil VI: Die Sicht der Berater.- Einführung in IP-Rechte sowie formelle und informelle Schutzstrategien.- Wichtige Aspekte von geistigem Eigentum für Start-ups: Strategien zur Vermeidung häufiger Fehler.- Blind wie ein Maulwurf? Wie Patentdaten Start-ups helfen können, wettbewerbsfähig zu sein.- Technische Patentumgehung: Wie Start-ups bestehende Patente umgehen können.

最近チェックした商品