- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Full Description
Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie die Beendigung des Lebens vor dem Hintergrund einer allgemeinen Verpflichtung zum Lebensschutz akzeptiert werden kann. Es enthält mehr als 10 Beiträge von Wissenschaftlern aus 14 Ländern, die international vergleichende empirische Forschung anbieten. Die Leser finden Fallstudien aus Ländern wie: Indien, Chile, Deutschland, Italien, England, Palästina, Litauen, Nigeria und Polen.
Die Beiträge konzentrieren sich auf drei Einschränkungen des Rechts auf Leben: Todesstrafe, Abtreibung und Euthanasie. Die Autoren untersuchen, wie junge Menschen das Recht auf Leben und seine Grenzen verstehen und bewerten. Das Buch präsentiert eine einzigartige empirische Studie unter Jugendlichen von heute und zeigt, dass neben anderen Konzepten auch die Religiosität eine Rolle spielt. Es bietet Einblicke in die Akzeptanz, Wahrnehmung und Legitimation von Menschenrechten durch Menschen mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund.
Die Studie prüft rigoros auf interindividuelle Unterschiede bei politischen und gerichtlichen Rechten aus religiösen Gründen und kontrolliert gleichzeitig andere Merkmale. Sie wird den Lesern helfen, die vielen Facetten dieses grundlegenden, aber kontroversen philosophischen Themas besser zu verstehen. Der Band wird sowohl für Studenten und Forscher als auch für Leser, die nach Antworten suchen, von Interesse sein.
Contents
Kapitel 1. Das Recht auf Leben in Frage. Einleitende Bemerkungen (Hans-Georg Ziebertz).- Kapitel 2. Religion und das Recht, über das Leben zu (ver)verfügen. Eine Studie über die Einstellung von christlichen, muslimischen und hinduistischen Studenten in Indien zur Todesstrafe, Euthanasie und Abtreibung (Francis-Vincent Anthony).- Kapitel 3. Das Recht auf Leben unter chilenischen Jugendlichen (Jorge Manzi).- Kapitel 4. Menschenwürde, religiöse Ethik oder Hedonismus - Was bestimmt die Einstellung junger Menschen in Deutschland zum Recht auf Leben im Falle von Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch? (Hans-Georg Ziebertz).- Kapitel 5. Der Einfluss der Religion auf die Einstellung zu Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe. Eine empirische Studie unter italienischen Studenten (Francesco Zaccaria).- Kapitel 6. Religion, Menschenrechte und Fragen des Lebens und des Todes: Untersuchung der Einstellungen zu Abtreibung und Euthanasie unter jungen Menschen in England und Wales (Leslie J. Francis).- Kapitel 7. Das Recht auf Leben: Eine Perspektive junger palästinensischer Muslime (Raymond J. Webb).- Kapitel 8. Einstellungen zum Recht auf Leben und Religiosität unter jungen Menschen in Litauen (Milda Ališauskienė).- Kapitel 9. Die Todesstrafe und das Recht auf Leben. Eine vergleichende empirische Studie in Tansania und Nigeria (Clement Fumbo).- Kapitel 10. Religion und Einstellungen zu Abtreibung und Euthanasie unter jungen Menschen in Polen und Norwegen (Pål Ketil Botvar).- Kapitel 11. Religion, Vertrauen in Institutionen und Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch: ein Vergleich zwischen lutherischen und orthodoxen Ländern (Olga Breskaya).