Full Description
KALEIDOSKOP features a flexible four-skills, student-centered approach that promotes communication and focuses on the literature and culture of the German-speaking world. KALEIDOSKOP is essentially two books in one--a cultural and literary reader (Lektuere with 10 Themen), and a comprehensive review of grammar (Kapitel). This combination allows maximum flexibility for instructors to design their own programs. Reading plays an important role in this text, with exercises for listening, speaking, and writing revolving around the wide range of authentic reading selections. The self-contained grammar section (Grammatik) allows instructors to work with the grammar topics in whatever order they choose; the grammar chapters may be treated independently of the reading chapters or used concurrently with the Themen of the same number.
Contents
PART I: ERSTER TEIL. LEKTÜRE.
1. Freizeit. Kulturlesestücke. Tabelle: Was machen Sie üblicherweise in Ihrer Freizeit?. Online-Interview: Wie verbringst du deine Freizeit?. Reiseführer: München. Literarische Werke. Gedicht: Vergnügungen, Bertolt Brecht. Kurzgeschichte: „Kräftig essen", Helga M. Novak.
2. Kommunikation. Kulturlesestücke. Online-Zeitungsartikel: Unicum-Online: „Sind wir alle abhängig?". Reiseführer: Hamburg. Kurzfilm: Das Puzzle. Literarische Werke. Gedicht: Sachliche Romanze, Erich Kästner. Kurzgeschichte: Eine Postkarte für Herrn Altenkirch, Barbara Honigmann.
3. Deutschland im 21. Jahrhundert. Kulturlesestücke. Interview: Was das Wort ,,DDR" fur mich bedeutet. Zeitschriftenartikel: Kontinent im Kleinformat: Die Europäische Schule in München. Reiseführer: Dresden. Literarische Werke. Gedicht: Nach dem Umsturz, Heinz Czechowski. Drehbuch: Good-Bye Lenin! Bernd Lichtenberg; CoAutor Wolfgang Becker.
4. Familie. Kulturlesestücke. Interview: Einstellungen zur Familie. Kolumne: Michael Kneissler: Ich muß für meinen Sohn nachsitzen. Reiseführer: Bremen. Kurzfilm: Familienrevier. Literarische Werke. Gedicht: Dich, Erich Fried. Märchen: Die sieben Raben Jakob und Wilhelm Grimm.
5. Musik. Kulturlesestücke. Übersicht: Die Stars livehaftig erleben. Biografie: Clara Schumann. Artikel: Clueso, Casper und Cro: Neue Töne bei den Deutschrappern. Anzeigen: Veranstaltungen. Reiseführer: Wien. Literarische Werke. Gedicht/Lied: Der Erlkönig, Johann Wolfgang von Goethe (Musik von Franz Schubert).
6. Die Welt der Arbeit. Kulturlesestücke. Tabelle: Produkt gut - alles gut. Artikel: „Einmal im Ausland arbeiten". Übersicht: Das Schulsystem in Deutschland. Reiseführer: Frankfurt am Main. Kurzfilm: Dufte. Literarische Werke. Gedicht; Arbeits-Los, Johann Sziklai. Tagebuchaufzeichnung: „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral", Heinrich Böll.
7. Multikulturelle Gesellschaft. Kulturlesestücke. Interviews: Max Scharnigg, Friederike Knüpling: Pinar Erincin, Schauspielerin. Ursula Kiausch: ,,Integration statt Assimilation". Reiseführer: Berlin.
Literarische Werke. Gedicht: Ich habe zwei Heimatländer Sabri Cakir. Erzählung: Geschäftstarnungen, Wladimir Kaminer.
8. Junge Erwachsene. Kulturlesestücke. Schaubilder: Werte und Befürchtungen der Jugendlichen. Artikel: Schule & Job ,,was werden". Artikel: Eine Frage der Existenz. Reiseführer: Zürich. Kurzfilm: tbd. Literarische Werke. Gedicht: Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Heinrich Heine. Kurzgeschichte: Brief aus Amerika, Johannes Bobrowski.
9. Andere Länder, andere Sitten. Kulturlesestücke. Umfrage: Die Deutschen über sich selbst. Feature: Randy Kaufman: „Unser Ausland!". Berichte: Tübinger Austauschstudenten berichten
Reiseführer: Köln. Literarische Werke. Gedicht: Anders II, Rose Ausländer. Kurzgeschichte: Die grüne Krawatte, Arthur Schnitzler.
10. Umwelt. Kulturlesestücke. Zeitschriftenartikel: Die Kunst der Mülltrennung. Zeitschriftenartikel: Ganz neue Töne. Umfrage: „Umweltschutz geht jeden an". Reiseführer: Freiburg
Kurzfilm: tbd. Literarische Werke. Gedicht: Ruß Sarah Kirsch. Kurzgeschichte: Der Bergarbeiter, Heinrich Böll.
PART II: ZWEITER TEIL. GRAMMATIK.
1. Infinitive stems and endings. Basic present-tense endings. Present tense of stem-changing verbs. Haben, sein, werden, and wissen in the present tense. Uses of the present tense. Imperative forms. Separable-prefix verbs. Present tense of modal auxiliaries. Use of modal auxiliaries. Meaning of the modal auxiliaries. The möchte -forms. Negative of müssen and dürfen. Wollen, dass and möchten, dass. Meanings of lassen. Future time: present tense. Future time: future tense. Future tense of modals. Other uses of the future tense.
2. Simple past tense. Weak verbs in the simple past. Modals in the simple past. Irregular weak verbs. Strong verbs in the simple past. Sein and werden in the simple past tense. The present perfect tense. Past participles of regular weak verbs. Past participles of irregular weak verbs + haben. Past participles of strong