Contents
A. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1. Blutdruckmessung. Technik und Interpretation.- 2. Pathophysiologie der Hypertonie.- 3. Das kardiovaskuläre Risiko bei Hypertonie; Interaktionen mit anderen Risikofaktoren.- B. Die Beurteilung des Hypertonikers.- 4. Basisuntersuchung und weiterführende Beurteilung des Patienten mit erhöhtem Blutdruck.- 5. Spezielle Situationen bei Hypertonie (Kindheit und Adoleszenz; Schwangerschaft; höheres Alter).- 6. Das Vorgehen bei sekundärer Hypertonie.- C. Die Therapie des Patienten mit Hypertonie.- 7. Nicht-pharmakologische Interventionen.- 8. Arzneimitteltherapie: Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Ansprechen und therapeutisches Vorgehen bei Subgruppen.- 9. Die Behandlung des Hypertonikers mit Diabetes mellitus.- 10. Die Therapie des Hypertonikers mit Nierenkrankheiten.- 11. Patienten mit Hypertonie und linksventrikulärer Hypertrophie.- 12. Vorhersagbarkeit, Prüfung und Verbesserung der Patienten-Compliance bei der Einnahme antihypertensiver Arzneimittel.