Full Description
STATIONEN: EIN KURSBUCH FÜR DIE MITTELSTUFE, Fourth Edition is an intermediate German program that combines engaging cultural topics with authentic readings and contextualized grammar in a unifying context. Each chapter of STATIONEN revolves around a city or region in the German-speaking world. This overarching concept brings the program together and invites students and instructors to make connections and comparisons between chapters, topics, and cultural issues. STATIONEN also refers to the 'stations' between the first beginnings of a journey into German life and language and to more advanced study and exploration on the intermediate level. In addition, the accompanying video component contains footage of videoblogs from eleven cities in Germany, Austria, and Switzerland that complements the textbooks content and serves as windows to contemporary German culture. These snapshots of everyday life connect interview clips with images of public spaces to move students beyond the realm of ordinary language instruction and into the scenarios and situations that reflect a developing German speaker's real-world needs.
Contents
1. BERLIN. Was machen wir in Berlin? Eine berühmte Berlinerin: Marlene Dietrich. Party um zwölf Uhr mittags. Die Geschichte der Currywurst. Videoblog: Connie aus Berlin. Die Wortarten im Deutschen. Die Deklination. Das Verb: Konjugation, Tempus, Modus, Aktiv und Passiv. Grundwortschatz: Stadt und Land. Wo sagt man was? ' Dativ und Akkusativ. Wann sagt man was? ' der Mensch, die Leute (pl.), die Person, die Bevölkerung. Redemittel zum Diskutieren: Nach Erklärungen fragen; Erklärungen geben. Herr Lehmann (Auszug), Sven Regener. 2. MÜNCHEN. Pension Bavaria. Ein berühmter Münchner: Christian Morgenstern. Ein Münchner Flaschensammler packt aus. Trinkgeld. Videoblog: Stefan aus München. Über Vergangenes sprechen: Das Perfekt. Befehle, Wunsche, Anleitungen: Der Imperativ. Grundwortschatz: Essen und Trinken. Wo sagt man was? ' Die Vergangenheit erzählen. Redemittel zum Diskutieren: Meinung äußern. Die Fremden, Karl Valentin. 3. HEIDELBERG. Wieder zurück in Heidelberg. Eine berühmte Heidelberger Studentin: Hannah Arendt. Arbeit muss keinen Spaß machen. Wie viel kostet das Studentenleben? Videoblog: Igor aus Heidelberg. Vergangenes erzählen: Das Imperfekt. Über Vergangenes sprechen: Als, wenn und wann. Über Vergangenes sprechen: Das Plusquamperfekt. Grundwortschatz: Studium. Wann sagt man was? ' lernen, studieren, lehren, unterrichten. Wann sagt man was? ' die Bildung, die Ausbildung, die Erziehung. Redemittel zum Diskutieren: Vergleichen und Bewerten. Freunde, Hermann Hesse. 4. HAMBURG. Hamburg: das Tor zur Welt. Die Hanse. Eine berühmte Hamburger Medienfrau: Sabine Christiansen. Jung, Dynamisch, Du? Plattdeutsch. Videoblog: Jan Henning aus Hamburg. Höflichkeit, Hypothesen und Wünsche: Der Konjunktiv II. Bitten, Wünsche und Vermutungen: Der Konjunktiv bei Modalverben. Über Vergangenes sprechen: Der Konjunktiv der Vergangenheit. Grundwortschatz: Presse und Medien. Wann sagt man was? ' die Branche, das Wesen, das Geschäft. Redemittel zum Diskutieren: Sagen, was wahrscheinlich oder unwahrscheinlich ist. Tschick, Wolfgang Herrndorf. 5. LEIPZIG. Ein Gespräch mit Feline. Eine berühmte Leipzigerin: Clara Schumann. Leipzig-Sachsenmetropole. Videoblog: Feline aus Leipzig. Die indirekte Rede: Der Konjunktiv I. Die Satzarten im Deutschen. Grundwortschatz: Haus und Wohnen. Wann sagt man was? ' der Ort, der Platz, die Stelle. Wann sagt man was? ' wohnen, lebe. Redemittel zum Diskutieren: Vorschläge machen und Rat geben. 'Schließt euch an!' Spiegel-Redakteur Ulrich Schwarz über die Massendemonstration in Leipzig am 9. Oktober 1989. 6. FRANKFURT. Willkommen in Frankfurt! Ein sehr berühmter Frankfurter: Johann Wolfgang Goethe. Frankfurts höchstes Symbol: der Commerzbank-Wolkenkratzer. Oben ohne. Wie wird man deutsch? Videoblog: Verena aus Frankfurt. Vorgänge beschreiben: Das Passiv. Vorgänge beschreiben: Alternativen zum Passiv. Grundwortschatz: Nationale Identität. Wann sagt man was? ' verwenden, benutzen, brauchen, verbrauchen. Wann sagt man was? ' gefallen, lieben, mögen, gern haben. Redemittel zum Diskutieren: Beispiele geben. Leben in Deutschland: Wie leben wir, was hat sich verändert ' und warum? Nach einem Artikel von Theo Sommer in Die Zeit. 7. KÖLN. Köln ' meine Stadt. Ein berühmter Kölner: Heinrich Böll. Kölsch. Unterschriftenaktion Nationalstolz. Videoblog: Milos aus Köln. Einstellungen ausdrücken: Die Modalverben. Über Zukünftiges sprechen: Das Futur. Über Zukünftiges sprechen: Das Futur II. Grundwortschatz: Gesellschaft. Wann sagt man was? ' das Vaterland, die Nation, die Heimat. Wann sagt man was? ' reden, sprechen, sich unterhalten, erklären, diskutieren. Redemittel zum Diskutieren: Sicher sein, nicht sicher sein, Zweifel haben. Endlich locker sehen ' Darf man stolz sein auf Deutschland, oder ist Patriotismus hierzulande für immer out? FOCUS befragte Schüler zum Thema Patriotismus. 8. DRESDEN. Stephanies Tagebuch. Eine berühmte Dresdner Bewegung: Die Künstlergruppe 'Die Brücke'. Daniel Barenboim: Ein Leben in Deutschland. Videoblog: Stefanie aus Dresden. Satzverbindungen: Koordinierende